

Ratekau/Sereetz. Mit 20 Teilnehmern im Alter von 10 bis 18 Jahren (fünf Mädchen und 15 Jungs) hat die Jugendfeuerwehr Sereetz vor Kurzem ein Berufsfeuerwehrwochenende bei der Freiwilligen Feuerwehr Ratekau durchgeführt.
Die Nachwuchskräfte wurden dabei an den drei Einsatztagen von 18 Betreuern und Helfern der Freiwilligen Feuerwehren Seeretz und Ratekau begleitet.
Insgesamt mussten elf Einsätze abgearbeitet werden. Das HLF Seeretz, das LF20 und das L10 aus Ratekau kamen zum Einsatz.
Nach der Begrüßung am Freitag galt es zunächst das Essen vorzubereiten, ehe es an die Einteilung der Gruppen auf die Fahrzeuge und die Fahrzeugübernahmen ging. Der anschließenden Ortskontrollfahrt schloss sich die Nachtruhe an.
Am nächsten Tag folgten nach dem Frühstück bis zum Mittagessen gleich drei Einsätze. Am Nachmittag war zudem ein Einsatz im Verbund mit den Jugendfeuerwehren aus Pandorf und Ovendorf abzuarbeiten. Am Abend stand dann das Abendessen in Ratekau an.
Am Sonntag, dem letzten Tag, mussten die Einsatzkräfte im Wechsel der Gruppen kleinere Einsätze abarbeiten, ehe der Rückbau beziehungsweise das Aufräumen des Gerätehauses anstand.
Zu den größeren Einsätzen zählten ein Feuer auf einem Grundstück in Sereetz, ein Brand in einer Waschhalle mit vermissten Personen auf dem Bauhof in Ratekau, „Person unter Trecker“ auf dem Hof Meyer-Sach in Ratekau, eine Personensuche im Wald mit Einsatz einer Drohne, Tragehilfe von verletzen Personen, ein umgekippter Pkw mit Rettung des Fahrers und ein Unfall mit Rettung des Fahrers über die Heckklappe.
Zudem gab es die gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren Sereetz, Pansdorf und Ostgemeinde: Hier sah das Szenario einen Brand vor und im Haus eine Personensuche sowie „Pkw gegen Radlader“ mit verletzter Person, Personensuche in Werkstatt und angrenzendem Gelände.
Ein großes Dankeschön aller Beteiligten ging an die Wehrführung der Feuerwehr Ratekau für die Nutzung des Gerätehauses und die Wehrführung Seeretz für die Unterstützung in der Ausführung, dem DRK für die Unterstützung bei den Einsätzen und insbesondere dem Drohneneinsatz. Dank geht auch an alle, die Übungsgelände zur Verfügung gestellt haben: der Bauhof der Gemeinde Ratekau, der Hof Meyer-Sach in Ratekau sowie in Sereetz die Rudloff GmbH, das Haus Civitas, Jaques Staack und E. Hoppe.
Zudem wurde den Helfern und Unterstützern aus den Reihen der Feuerwehr Seeretz und Ratekau gedankt. „Ohne sie wäre die Durchführung des Berufsfeuerwehrwochenendes nicht möglich gewesen.“
Und: „Zusätzlich haben wir eine riesige Unterstützung in Form von Spenden erhalten. Wir sind überwältigt und sprachlos. In einer wirtschaflich schweren Zeit ist es nicht selbstverständlich und wir danken hierfür sehr herzlich“, so die Organisatoren.
Das Berufsfeuerwehrwochenende wurde durch Spenden unterstützt von der „Landschlachterei Scharnweber“ mit Aufschnitt, „Bäckerei Brede“ mit Brötchen, „REWE Markt Klüver Ratekau“ mit Getränken, dem „Lindenhof Broosch Techau“ mit Aufschnitt und Eiern, „Istanbul Döner Haus Ratekau“ mit Pizzen und „Schwartauer Werke“ mit Marmelade und „Corny Riegel“.
Im Bild mit sehenswerten Fotos festgehalten wurden die drei Einsatztage vom Fotografen der Freiwilligen Feuerwehr Ratekau Laurens Jürgensen.
Für alle, die sich für die Arbeit in Feuerwehr interessieren: einfach vorbeikommen und einen Dienst angucken. Die Freiwillige Feuerwehr Sereetz übt jeden Freitag ab 18.30 am Feuerwehrhaus Seeretz, Berliner Straße 51.




