

Bad Schwartau. Nun ist er auch offiziell in Betrieb: der neue Kunstrasen des
SV Olympia Bad Schwartau. Zahlreiche Gäste insbesondere aus den politischen
Gremien der Stadt waren am vergangenen Freitagabend der Einladung des 1.
Vereinsvorsitzenden Norbert Leihe gefolgt, gemeinsam mit den Sportlern des SVO
der nachträglichen Platzeinweihungsfeier beizuwohnen. Unter ihnen auch Elisabeth
Kremer, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Senioren, Kultur und Sport
sowie Bad Schwartaus stellvertretende Bürgermeisterin Ellen Brümmer, die den im
Urlaub weilenden Verwaltungschef Gerd Schuberth vertrat.
Dabei hätte Ellen Brümmer selbst im Beisein des Bürgermeisters sicherlich
ganz oben mit auf der Gästeliste gestanden, wie Leihe in seiner Begrüßungsrede
explizit herausstellte. Beiden Kommunalpolitikerinnen sprach er seinen
ausdrücklichen Dank aus. Im Vorfeld hätten Brümmer und Kremer den Grundstein für
einen Zuschuss der Stadt erarbeitet, so dass die Mitglieder des Ausschusses für
Soziales, Senioren, Kultur und Sport, dem Vorschlag für die Erneuerung des
Kunstrasens, einstimmig folgen konnten, sagte er.
Extralob vom Vereinschef gab es auch für Fußballabteilungsleiter Ralf
Suxdorff und Uwe Penderok, Marketingleiter der Fußballabteilung, die „viel
Herzblut in die Aktion neuer Kunstrasenplatz vergossen haben“.
Der neue Kunstrasenplatz – oder vielmehr das mit einer neuen Oberfläche
sanierte Spielfeld - war Ende September unmittelbar nach Fertigstellung in
Betrieb genommen worden (der reporter berichtete), weil der bereits wieder
laufende Punktspielbetrieb eine sofortige Nutzung unverzichtbar machte und ein
Warten bis zu einer offiziellen Einweihung nicht zuließ.
Für die geladenen Gäste lieferte Norbert Leihe am Freitagabend die bereits
damals bekannt gegebenen Zahlen nochmals nach: Die Kosten für den in nur zehn
Wochen Bauzeit von verschiedenen Fachfirmen fertiggestellten 105 mal 68 Meter
großen Kunstrasenplatz belaufen sich auf rund 275.000 Euro. Davon steuert die
Stadt Bad Schwartau 250.000 Euro bei. Als Gegenleistung übernehmen die Kicker
aus Rensefeld die Pflege des Naturrasens. Die hierdurch entstehenden Mehrkosten
werden wiederum über eine bereits erfolgte Erhöhung der Vereinsbeiträge in der
Fußballsparte abgedeckt. Weitere 23.550 Euro kommen als Fördergelder vom
Landessportverband Schleswig-Holstein.
Brümmer und Kremer betonten in ihren Grußworten die Notwendigkeit, den unter
den Aktiven schon vielfach als „gesundheitsgefährdend“ bezeichneten alten Belag“
ausgetauscht zu haben. Die Ausschussvorsitzende Elisabeth Kremer hob dabei auch
die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der benachbarten
Lebenshilfe Ostholstein hervor, die mit ihren Kindern auf dem Gelände des SV
Olympia regelmäßig Sportunterricht durchführt. Eigens dafür hat der SVO im Zuge
der Sanierung auch die Laufbahn neben dem Spielfeld modernisieren lassen.
Ellen Brümmer dagegen hatte sich im Vorfeld offenbar gut über die sportlichen
Leistungen der Kicker informiert und zeigte sich angetan, von den vielen guten
Platzierungen der insgesamt 14 Teams im Herren- und Juniorenbereich. Für die
Zukunft gab sie ihnen die besten Wünsche mit auf den Weg.
Im Anschluss an den offiziellen Part traten auf dem neuen Geläuf zwei aus
allen Seniorenmannschaften des SV Olympia und des VfL Bad Schwartau gemischte
Teams im offiziellen Eröffnungsspiel gegeneinander an, um „das gute Miteinander
beider Vereine zu betonen“ (Leihe).
Wie nach Drehbuch, trennten sich nach einer überaus rasanten Partie beide
Teams 2:2 unentschieden, und der Abend klang dann bei Erfrischungsgetränken,
Würstchen und Fleisch vom Grill gesellig im Festzelt aus.