

Stockelsdorf. Der Erich-Kästner-Schule in Stockelsdorf wurde jetzt ein Hochbeet im Rahmen der bundesweiten Spendenaktion „PflanzenWelten“ übergeben. Die Schüler, Stockelsdorfs Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, die Rektorin der Grundschule, Heike Sill, und die Fachbereichslehrerin Kerstin Rothenberger nahmen ihr Hochbeet von Hans-Jürgen Szebrowski, Geschäftsführer der „Hanseatischen Hausbau GmbH“ als regionalem Town & Country Haus-Partner, entgegen. Viele weitere Hochbeete werden in diesen Wochen deutschlandweit an Grundschulen gespendet. „Zukunft Stadt & Natur“ engagiert sich mit den PflanzenWelten im Themenkomplex Biologische Vielfalt. Anlass ist die von der UN ausgerufene „Dekade Biologische Vielfalt“, die noch bis 2020 läuft. Aufgebaut hatte diese PflanzenWelten der engagierte Hausmeister der Schule, Oswald Leitner. Die Schüler der Erich-Kästner-Schule freuen sich über das Hochbeet, in dem sie nun ihre eigenen Samen zu Pflanzen, Kräutern und Gemüse hochziehen. Heike Sill, Kerstin Rothenberger und ihre Kolleginnen werden in den kommenden Jahren allen Klassen die Möglichkeit geben, mit diesem Hochbeet zu arbeiten. Durch die PflanzenWelten bieten die beteiligten Partner bundesweit Schulen die Gelegenheit, ihren Schülern konkrete Erfahrungen mit Nutzpflanzen und Blumen im Rahmen des Unterrichts zu ermöglichen. Hochbeete sind sehr beliebt, denn die Schüler können im Stehen arbeiten, und ein guter Pflanzenwuchs – und damit ein sichtbarer Erfolg – ist in aller Regel gewährleistet. Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann freut sich über die Spende: „Die Arbeit mit der Natur ist eine wichtige Erfahrung für die Kinder, die die Schule nun noch besser ermöglichen kann. Eine Unterstützung dieser Arbeit ist uns natürlich sehr willkommen. Daher bedanke ich mich im Namen der Gemeinde Stockelsdorf und der Erich-Kästner-Schule bei der Umwelt-Initiative ,Zukunft Stadt & Natur’ und ihren Partnern für diese Spende.“ „Mit diesen Hochbeeten möchten wir die Kinder an Themen aus Natur und Umwelt heranführen“, so Hans-Jürgen Szebrowski, der sich begeistert zeigt über die Reaktion der Schüler und Lehrer. „Den Kindern können hier unterschiedlichste Aufgaben und damit Verantwortung übertragen werden – ein toller Lernort, den wir nun an vielen Orten in Deutschland einrichten werden. Das Unternehmen Town & Country Haus beteiligt sich an den PflanzenWelten im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsprojekte ,Verantwortung kennen – Verantwortung leben’.“ Das Hochbeet aus stabilem und damit langlebigem Lärchenholz wurde in einer Behinderten-Werkstatt bei Dresden gefertigt. Auch die passende Befüllung mit Erde sowie Schneckenschutz, ein Nagergitter, eine Schutzfolie zur längeren Haltbarkeit des Hochbeetes, ein Buch zum Thema und einige Gartengeräte für kleine Hände sind Bestandteil des Spendenpaketes. Hintergrund zur Umwelt-Initiative „Zukunft Stadt & Natur“: Im Herbst 2012 hat netzwerk natur gemeinsam mit dem DFV und Town & Country Haus die bundesweit aktive Umwelt-Initiative Zukunft Stadt & Natur gestartet. Als erstes Aktionsmodul wurde die Pflanzung von Zukunfts-Bäumen in bundesdeutschen Städten und Gemeinden umgesetzt. Auf diese Weise leisten die zumeist stark regional orientierten Lizenz-Partner in ihrer Region einen konkreten Beitrag für mehr Stadtgrün. Bislang konnten über hundert Straßenbäume gepflanzt werden. Neben den PflanzenWelten und der Wanderausstellung WALDGRÜN – STADTGRÜN sind mit den WasserWelten (betreute Aquarien für Kitas und Horteinrichtungen) weitere sehr beliebte Aktionsmodule feste Bestandteile des Spendenprogramms von „Zukunft Stadt & Natur“. Insgesamt wurden Spenden an über 150 Standorten übergeben. „Zukunft Stadt & Natur“ wird vom Deutschen Städtetag unterstützt. Weitere Infos: www.netzwerk-natur.de.