

Ratekau. Die Wobau-OH feierte die Grundsteinlegung für ihr Neubauprojekt in Pansdorf mit 32 modernen Wohnungen, einer Gästewohnung und einem großzügigen Gemeinschaftsraum. Zu den Anwesenden zählten unter anderem Landrat Timo Gaarz, Vorsitzender im Aufsichtsrat der Wobau-OH, Kreispräsidentin Petra Kirner, stellv. Vorsitzende im Aufsichtsrat, Ratekaus Bürgermeister Thomas Keller, Wobau-Geschäftsführer Fabian Weist, Dirk Heske, Architekt des Planunsbüros Heske und Hochgürtel sowie Dirk Poggensee von der Firma Poggensee (Hochbauer/Hauptgewerk).
„Unter dem Motto ,Jeder für sich, aber keiner allein‘ entsteht hier eine selbstbestimmte Wohnform mit hoher Lebensqualität“, erklärte Fabian Weist vor der Grundsteinlegung. Mit über 40 Prozent öffentlich geförderten Einheiten setze das Projekt zudem ein starkes Signal für bezahlbaren Wohnraum in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld.
Die Wohnungsgrößen werden zwischen 55 Quadratmeter und 100 Quadratmeter betragen. Alle Wohnungen erhalten Einbauküchen, Fahrstuhl und barrierearme Bäder. Ein Stellplatz kann in den Außenanlagen angemietet werden. Lademöglichkeiten für E-Autos sind vorgesehen.
„Zudem bauen wir im kfW-40 Standard. Der Neubau im effizienten KfW-40-Standard sichert niedrigen Energieverbrauch und höchsten Wohnkomfort“, so der Wobau-Geschäftsführer.
Die Wärmelieferung aus einem modernen Solarthermiepark setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen. Darüber hinaus werden Teile der Wandfassade begrünt. Grünfassaden verbessern das Mikroklima, reduzieren die Aufheizung von Gebäuden und tragen aktiv zur CO2- Bindung bei.
Zudem steigern sie die Lebensqualität, fördern die Biodiversität in Gemeinden und gelten heute als wichtiger Bestandteil nachhaltiger Neubauten.
Die ersten Mieter sollen bereits zum zweiten Quartal 2027 in ihr neues Zuhause einziehen können. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir den vorgegebenen Zeitplan einhalten werden.
Die gesamten Baukosten belaufen sich auf rund 9,4 Millionen Euro.
Die bereits jetzt große Nachfrage nach diesem Neubau stimmen den Aufsichtsrat sowie die Geschäftsführung - des kommunalen Wohnungsunternehmens - für die Zukunft sehr positiv, auch weiterhin zukunftsgerechte Wohnungen zur Verfügung zu stellen.
Hintergrund:
An dem kommunalen Wohnungsunternehmen Wobau-OH mit Sitz in Eutin ist der Kreis Ostholstein wesentlich beteiligt. Zu den weiteren Gesellschaftern gehören 26 Städte/Gemeinden aus dem Kreis Ostholstein. Die Gesellschaft bewirtschaftet rund 1.900 Wohnungen im gesamten Kreisgebiet.




