VHS-Vortrag: Das erste deutsche U-Boot
Reporter Fehmarn
20
Heiligenhafen. Dr. Rackwitz, dem Heiligenhafener Publikum durch seine Vorträge im Heimatmuseum und seine Exkursionen zur Geschichte Schleswig-Holsteins bestens bekannt, berichtet am Donnerstag, den 27. November um 19 Uhr im Heimatmuseum über die Entwicklung des U-Boot-Baus. (Eintritt frei, Spenden willkommen.)
Im Winter 1850/51 baute der bayerische Artillerieunteroffizier Wilhelm Bauer (1822-1875), der 1850 als Soldat auch in Heiligenhafen stationiert war, in Kiel den „Brandtaucher“, das erste deutsche Tauchboot, um feindliche Schiffe unter Wasser anzugreifen. Der erste Tauchversuch am 1. Februar 1851 im Kieler Hafen endete dramatisch. Der Vortrag ordnet diese technische Pionierleistung in die Geschichte des 1. Schleswigschen Krieges 1848/51 ein und gibt einen Überblick über die weitere Entwicklung des U-Boot-Baus in Kiel und Deutschland.
Im Winter 1850/51 baute der bayerische Artillerieunteroffizier Wilhelm Bauer (1822-1875), der 1850 als Soldat auch in Heiligenhafen stationiert war, in Kiel den „Brandtaucher“, das erste deutsche Tauchboot, um feindliche Schiffe unter Wasser anzugreifen. Der erste Tauchversuch am 1. Februar 1851 im Kieler Hafen endete dramatisch. Der Vortrag ordnet diese technische Pionierleistung in die Geschichte des 1. Schleswigschen Krieges 1848/51 ein und gibt einen Überblick über die weitere Entwicklung des U-Boot-Baus in Kiel und Deutschland.

