EFF: Alle Folkloregruppen im Überblick
Neustadt. Freuen Sie sich auf farbenfrohe Kostüme, rhythmische Klänge und die pure Lebensfreude Mittelamerikas. Und das sind die Gruppen des 32. Europäischen Folklore-Festivals in Neustadt:
Bulgarien „Folklore Ensemble Mezdra“
Seit 2004 ist Miroslav Asparuhov Leiter und Choreograf des Ensembles. Ihre Mission: den Reichtum der Tanzfolklore zu bewahren und weiterzuentwickeln, ihn an künftige Generationen weiterzugeben und ihn gleichzeitig durch ihre Präsenz auf internationalen Bühnen über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen.
Costa Rica „Coquiba“
Beim Festival präsentieren die Tänzerinnen und Tänzer traditionelle Tänze aus verschiedenen Regionen Costa Ricas - begleitet von einer mitreißenden siebenköpfigen Live-Band. Freuen Sie sich auf farbenfrohe Kostüme, rhythmische Klänge und die pure Lebensfreude Mittelamerikas.
Deutschland „Neustädter Volkstanzkreis e.V.“
Der Neustädter Volkstanzkreis e.V. wurde 1951 anlässlich der ersten Trachtenwoche in Neustadt in Holstein gegründet. Das in der Vereinssatzung verankerte Ziel ist es, deutsche - insbesondere norddeutsche - Volkstänze, Volksmusik, Trachten und Brauchtum zu pflegen und an kommende Generationen weiterzugeben. Eine besondere Bereicherung ist, dass fast immer mit einer eigenen Musikgruppe aufgespielt werden kann.
Deutschland - Allgäu „Harmoniemusik Wiggensbach“
Aus dem schönen Oberallgäu kommt die Musikkapelle „Harmoniemusik Wiggensbach“ zu uns in den Norden - und das nicht zum ersten Mal, denn die Kapelle war bereits mehrfach zu Gast beim europäischen folklore festival. Derzeit besteht die Musikkapelle aus 50 aktiven Musikerinnen und Musikern.
Indien „Bhangra Desire International Folk Art Club“
Farbenfroh, voller Energie und immer mit einem Lächeln im Gesicht - so haben wir den Bhangra Desire International Folk Art Club aus Punjab im Jahr 2022 in Neustadt erlebt. Und jetzt sind sie erneut bei uns, um die indische Kultur näherzubringen.
Kolumbien „Grupo de Danzas Folclóricas Carmen López de la Universidad del Valle“
Die Gruppe wurde 1986 von der Tanzprofessorin Carmen López gegründet. Sie besteht aus Studentinnen und Studenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die kolumbianische Kultur lebendig zu halten und in die Welt hinauszutragen. Die Tänze stammen aus unterschiedlichen Regionen Kolumbiens und erzählen Geschichten aus der Vergangenheit, von Tradition, Gemeinschaft und der Liebe.
Kroatien - „Varaždinski Folklorni Ansambl“
Varaždinski folklorni ansambl (VFA) wurde 1998 in der Stadt Varaždin gegründet und präsentiert kroatische Volkslieder und -tänze in authentischen, traditionellen Kostümen. Begleitet wird die Gruppe von einem Tamburitza-Orchester, das Tamburitza-Instrumente, Violinen, Klarinette, Akkordeon und weitere traditionelle kroatische Instrumente wie die Lijerica (eine Art Geige) und die Gajde (Dudelsack) spielt.
Niederlande „De Losser Böggelrieders en Daansers“
Die bunte und fröhliche Gesellschaft radelt sich weit und breit in die Herzen der Zuschauer. Während die Akkordeonisten ihre fröhlichen Töne erklingen lassen und von den Daansers (Tänzer) die Klumpen klackern, führen die Rieders (Fahrer) allerlei Kapriolen auf ihren originellen Rädern aus. Wie zum Beispiel auf den Böggels: die prächtigen authentischen Hochräder aus dem vorigen Jahrhundert.
Osterreich „Trachenverein D‘Steirerherz‘n z‘Graz“
Der Trachten- und Wohltätigkeitsverein D’Steirerherz’n z’Graz wurde im Jahr 1920 gegründet und zählt derzeit rund 150 Mitglieder. Besonders wichtig ist den D’Steirerherz’n die Pflege der überlieferten Trachten sowie die Darstellung traditioneller Volkstänze und des Schuhplattelns, bei dem im Takt geklatscht und auf Schuhe, Beine und Körperteile geschlagen wird.
Portugal „Grupo Etnográfico de Castelo do Neiva“
Die Ethnografische Gruppe von Castelo do Neiva wurde im Dezember 2001 von Menschen mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Folklore gegründet. Überwiegend trägt die Gruppe schlichte Arbeitstrachten in gedeckten Farben, die von den Frauen selbst hergestellt werden. Daneben werden auch Fest- und Sonntagstrachten gezeigt, bei denen Farbenpracht, Goldschmuck und Wohlstand deutlich hervortreten. In den Liedtexten ist die tiefe Verbundenheit zum Meer und zur Liebe spürbar.
Türkei „Ataköy Halk Oyunlan G.S.K Dernegi“
In den Jahren 1994, 1997 und 2019 waren junge Tänzerinnen und Tänzer aus Istanbul zu Gast in Neustadt. Viele Neustädter Gastgeber von damals pflegen noch heute freundschaftlichen Kontakt zu den sympathischen Gästen aus der quirligen Hafenstadt am Bosporus. Nun kehren sie zurück nach Neustadt, um beim 32. Europäischen Folklore-Festival erneut ihr Können zu zeigen.
Uruguay „Ballet Folklórico Aborigen aus Canelones“
Das Ballet Folklórico Aborigen ist die erste Gruppe aus Uruguay, die am Europäischen Folklore-Festival teilnimmt. Die Tanz-, Musik- und Folkloregruppe stammt aus Canelones im Süden Uruguays. Sie ist noch relativ jung - gegründet wurde sie im Jahr 2017 mit dem Ziel, die folkloristischen Wurzeln Uruguays lebendig zu halten und sie mit zeitgenössischen Gefühlswelten zu verbinden. Die Aufführungen erzählen Geschichten, die das Wesen des Landes widerspiegeln.