Open-Air-Kino-Sommer auf dem Pfarrhof startet

reporter Neustadt 53
Der Naturerlebnisraum „Historischer Pfarrhof Schönwalde“ bietet eine imposante Kulisse für die fünfte Auflage des Kino-Sommers unter dem Blätterdach der alten Bäume.

Der Naturerlebnisraum „Historischer Pfarrhof Schönwalde“ bietet eine imposante Kulisse für die fünfte Auflage des Kino-Sommers unter dem Blätterdach der alten Bäume.

Bild: hfr

Schönwalde. In der fünften Saison des Open-Air-Kino-Sommers im Naturerlebnisraum Pfarrhof Schönwalde holt dessen Freundeskreis in diesem Jahr das bekannte Naturfilmfestival „Green Screen“ von Eckernförde nach Ostholstein an den Bungsberg. „An drei Samstagen, 9., 16. und 23. August, können Naturfreunde wie Cineasten neben der Green Screen-Tour auch vier zum Teil preisgekrönte Filme aus dem Festivalprogramm 2024 in der einmaligen Atmosphäre des Pfarrhofes unter dem Blätterdach der großen Bäume genießen“, freut sich Marc Dobkowitz vom Freundeskreis. So können Naturfilmfans noch vor dem Festival 2025 faszinierende Bilder erleben. Der Eintritt an den drei Abenden ist frei. Der Freundeskreis freut sich über Spenden und bietet Getränke und Snacks an.

 

Am ersten Abend, 9. August ab 21 Uhr, wird die Green Screen-Filmtour gezeigt, die zu Beginn des Jahres schon in ausgewählten Kinos lief und aktuell auf Oper-Air-Tour ist. In 100 Minuten werden die bewegendsten Ausschnitte aus sieben Festivalbeiträgen des Jahres 2024 gezeigt. Einige von ihnen sind ausgezeichnet. Der bekannte TV-Moderator und Festivalleiter Dirk Steffens hat mit seiner Crew für die Filmtour quasi ein „Best of“ zusammengestellt.

 

Am zweiten Abend, 16. August, werden im Kino-Sommer die Filme „Ruf der Wildnis“ und „Unter Wölfen“ gezeigt. Der Film „Ruf der Wildnis“ wurde mit dem Jugendpreis des Festivals ausgezeichnet. Die Leidenschaft des Naturfilmers Zoltán Török gehört Schweden. Zusammen mit seiner Familie durchwanderte er das Land. Der Film zeigt Chancen und Risiken des Klimawandels in Europas hohem Norden.

„Unter Wölfen“ gewann den Green Screen Naturfilmpreis. Filmemacher Dr. Axel Gebauer überlies den Tieren selbst die Regie. Sie erzählen Geschichten, die uns Menschen normalerweise verborgen bleiben. Dafür waren vier Jahre lang 150 versteckte und ferngesteuerte Kameras im Einsatz. Hauptprotagonisten des Filmes sind die Wölfe.

 

Am dritten Abend, 23. August, steht das Element Wasser im Mittelpunkt. In „Kingdom of fish“ geht es noch einmal nach Schweden. Diesmal geht der Blick unter die Oberfläche der unzähligen Seen. Die mystische Geschichte des vom Aussterben bedrohten Europäischen Aals, der einst im schwedischen Binnenland allgegenwärtig war, erinnert uns an unsere eigene Verwundbarkeit und eröffnet neue Perspektiven ins Königreich der Fische.

Den Abschluss bildet dann „Im Fluss des Lebens“. Der Film von Uwe Müller erzählt von den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der ungezähmt fließen und gestalten kann. Otter, Libellen, Flussregenpfeifer und Welsebilden bilden eine Kette aus Leben und Tod. Solange nichts hineinfließt was die natürliche Balance zerstört, bleiben Katastrophen aus.

Durch die faszinierenden Filmaufnahmen aus aller Welt will der Freundeskreis Pfarrhof Schönwalde dazu ermuntern, Freude an der Natur und am Schutz ihrer Artenvielfalt auch in der Heimat zu fördern. (red)