Plattdeutschseminar für Kita-Mitarbeitende

reporter Neustadt Neu
Teilnehmerinnen aus dem Jahr 2023.

Teilnehmerinnen aus dem Jahr 2023.

Bild: Heinrich Evers

Schönwalde. Bereits zum neunten Male findet am Samstag, dem 22. November auf Einladung des Plattdeutschbeauftragten des Kreises Ostholstein, Heinrich Evers aus Neustadt, ein Fortbildungsseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten statt. Die Einladung des Plattdeutschbeauftragten richtet sich aber auch an alle anderen Menschen, die gern mit Kindern „op Plattdüütsch“ arbeiten wollen.

Ziel des Seminares ist es, die plattdeutsche Sprache für Kinder in Kindertagesstätten bekannter zu machen und zu fördern. Wie bereits in den Vorjahren findet das Seminar von 11 bis 16 Uhr im außerschulischen Lernort „Erlebnis Bungsberg“ in Schönwalde statt und wurde erneut durch die Stiftungen der Sparkasse Holstein finanziert und durch die Plattdüütsch-Stiftung Sleswig-Holsteen mit Lehrmaterial unterstützt.

 

Das Thema des Seminars ist in diesem Jahr: „Op Platt bi de Arbeit, an’n Schrievdisch, in’e Warksteed, Köök, in’t Lokal un annerswo. Mit twee Spaken rin in’t Leven.“ Als Referentinnen hat Heinrich Evers wiederum Marianne Ehlers, die ehemalige Plattdeutschbeauftragte des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und Renate Poggensee, die als Leiterin des zweisprachigen (hoch- und plattdeutsch) ADS-Kindergartens in Tönning bereits über langjährige Erfahrungen in der Vermittlung der plattdeutschen Sprache in Kitas verfügt, gewinnen können. Spielerisch werden unterschiedliche Lehrmethoden praxisnah und somit für alle Kursteilnehmer sehr hilfreich von den erfahrenen Referentinnen vorgestellt und gemeinsam trainiert. Es wird gesungen, getanzt, gelesen und gespielt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Die Teilnahme einschließlich Getränke und Mittagsimbiss ist kostenlos. Es sind noch wenige Teilnahmeplätze vorhanden. Anmeldung, gern per E-Mail, an: platt@heinrich-evers.de, Heinrich Evers, Rosenstraße 8, Neustadt. (red)