„Von uns für Euch“ - Mikroprojekte für junge Menschen

reporter Neustadt 184
Die Jury-Mitglieder Rasmus und Pepe mit Weltkindertag-Projektbewerberin Leni (v. lks.).

Die Jury-Mitglieder Rasmus und Pepe mit Weltkindertag-Projektbewerberin Leni (v. lks.).

Bild: hfr

Neustadt in Holstein. Fantasie, Engagement und Zusammenhalt: Das neue Förderprogramm „Von uns für Euch - Mikroprojekte für junge Menschen in Neustadt“ ist gestartet und die ersten Ideen gehen bereits in die Umsetzung: Hannes (6) und seine Gruppe gestalten T-Shirts. Melina (12) lädt zum gemeinsamen Kochen mit anschließendem Buffet. Leni (14) besorgt mit ihrem Team Bastelmaterial für einen kreativen Mitmach-Stand auf dem Weltkindertag im September. Fynn (16) organisiert für den Spätsommer ein Gamingturnier, bei dem alle Interessierten mitmachen dürfen. Eine weitere Gruppe nutzt einen Heidepark-Ausflug, um neue Freundschaften zu schließen und zugleich für die anstehende Wahl des Neustädter Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa) im November zu werben.

 

Egal ob Musik, Sport, Umwelt, Medien, Kultur oder Soziales: Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren, die in Neustadt leben oder hier aktiv sind, können ihre eigenen Ideen einreichen. Einzelpersonen, Freundesgruppen, Schulklassen oder Jugendgruppen - alle dürfen mitmachen. Eine Jury aus Mitgliedern des KiJuPas sowie weiteren jungen Menschen entscheidet nach selbst erarbeiteten Kriterien, welche Projekte gefördert werden. Für jedes ausgewählte Projekt stehen bis zu 500 Euro zur Verfügung.

 

So geht’s: Eine Projektidee per E-Mail an jungeprojekte@kjn-neustadt.de beziehungsweise bdahlke@stadt-neustadt.de senden - oder telefonisch bei der Stadtjugendpflege unter 04561/619619 melden. Nach Prüfung durch die Jugendjury entscheidet das KiJuPa über jeden Vorschlag. Dann kann mit der Umsetzung begonnen werden. Ziel des Programms ist es, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, ihre Stadt aktiv mitzugestalten und eigene Ideen sichtbar zu machen. Gefördert wird „Von uns für Euch“ vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. (DKHW) und dem Land Schleswig-Holstein, getragen vom Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt (KJN) in Kooperation mit dem KiJuPa Neustadt. (red)