Kreisschützentag Ostholstein

reporter Neustadt 128
Vorsitzender Helmut Groß (2. v. re.) mit den Ehrengästen und Grußrednern NDSB-Vizepräsident Ekkehard Merbeth (re.), Jürgen Fischer vom Kreissportverband OH und Kreispräsident Harald Werner (v. lks.).

Vorsitzender Helmut Groß (2. v. re.) mit den Ehrengästen und Grußrednern NDSB-Vizepräsident Ekkehard Merbeth (re.), Jürgen Fischer vom Kreissportverband OH und Kreispräsident Harald Werner (v. lks.).

Kabelhorst. Nach zwei spontanen Rücktritten von Sportleiterämtern im Vorstand Nachfolger im Ehrenamt zu finden ist oft nicht leicht. Die Gemeinschaft der rund 1.800 Mitglieder in den 34 Vereinen des Kreisschützenverbandes Ostholstein hatte damit keine Probleme. Auf dem Verbandstag im Vereinshaus der Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl wurde auch der Posten der Damenleiterin mit Jana Venohr vom SSV Kassau besetzt. Der immerhin sechsgrößte Fachverband im Kreissportverband Ostholstein kann eine Arbeit damit erfolgreich fortsetzen. Neuer Kreissportleiter für den erst während der Tagung zurückgetretenen Kreissportleiter Heiko Bausch aus Großenbrode ist Carsten Zupke vom SSV Kassau. Für den Scharbeutzer Nils Polomski wird neuer Stellvertreter Frank Brettschneider von der Schwartauer Schützengilde.

Helmut Groß, der Kreisvorsitzende aus Lensahn, war erleichtert: „Ich habe bisher seit meiner Wahl 2020 und ab heute einen gut funktionieren Vorstand um mich herum. Es ist in der heutigen Zeit nicht leicht, Ehrenamtler zu finden.“ Auch freue er sich über den Besuch von 34 Delegierten aus den Vereinen Ostholsteins bei den Kabelhorstern um den Vorsitzenden Norbert Fritz. Für den Norddeutschen Schützenbund wies deren 1. Vizepräsident Ekkehard Merbeth darauf hin, dass die Schießanlagen im Leistungszentrum Kellinghusen weiter erneuert würden. Kreispräsident Harald Werner hofft, dass Schützenvereine für die Jugend interessant bleiben. „Die Förderung für Übungsleiter und Sportstätten wird der Kreis fortsetzen.“ Als Beisitzer im Kreissportverein für Senioren- und Breitensport warb Jürgen Fischer, Anträge beim KSV und LSV etwa für die moderne Elektronik auf Schießbahnen zu stellen.

 

Alle Redner lobten die sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten der Vereine und lauschten dem Bericht von Heiko Bausch, der bereits ab 2011 für den verstorbenen Joachim Schütt als Stellvertreter wirkte und dessen Funktion seit 2020 ausübte: „Das Verbleiben der Luftgewehrmannschaft des SSV Kassau in der zweiten Bundesliga Nord, Rang fünf des Bosauers Rasmus Hielscher bei der Bogen-DM in Berlin und die große Zahl von 19 Starts bei den nationalen Meisterschaften in München waren einige Höhepunkte der Saison.“ Er selbst käme durch die zusätzlichen Ämter als Vorsitzender der Großenbroder und als 3. Landessportleiter im NDSB beim Schießsport zu kurz. Das wolle er nun ändern. Carsten Zupke als sein Nachfolger ist aktiver Sportschützen und kennt als Kassauer Sportleiter für Auflageschießen den Wett- und Meisterschaftsbetrieb gut. Das gilt auch für Frank Brettschneider an seiner Seite, bei den Schwartauern ist er 1. Schützenmeister. Für die Damenleitung fand sich die erst 25 Jahre alte Jana Venohr bereit. „In Kassau wurde ich bereits mit meiner Geburt angemeldet, bin durch die Familie zum Schießsport gekommen. Ab zehn Jahren schieße ich Luftgewehr, ab 18 Luftpistole.“ Die Physiotherapeutin habe nun Lust auf Mitwirkung im Vorstand. „Nach einer Verletzung habe ich mit Handball aufgehört und etwas mehr Zeit“, fügte sie schmunzelnd hinzu. Aufmerksam verfolgten die Landesreferenten für Para-Schießsport, Barbara und Bernd Kathe, die Versammlung. Für Fragen stünden sie jederzeit zur Verfügung.

 

Einstimmig wiedergewählt wurden die 2. Vorsitzende Ute Barths, die Schriftführerin Bernarda Röwekamp, Schulungsleiter Peter Zimmer. Den Bogensport regelt Mareike Johannson, für die Vorderladerschützen ist Uwe Maßmann der Referent.

Beschlossen wurde eine Satzungsänderung mit Wirkung ab 2024. Danach soll der Ehrenrat gestrichen werden. „Die Familie der Sportschützen streitet sich nicht, und wenn, dann ist der Vorstand ja da“, sagte Helmut Groß. Als neue Funktionen sollen ein zweiter stellv. Sportleiter, eine Stellvertretung für die Schatzmeisterin und ein Beisitzer eingeführt werden. Einmütigkeit herrschte bei der Vergabe von Veranstaltungen: Die Ahrensböker Gill wird am 1. Oktober das Kreiskönigsschießen ausrichten sowie am 1. März 2024 Gastgeber für den nächsten Kreisschützentag sein. (red)