Ein Tag voller Spannung, Spaß und Tradition

Reporter Eutin 280
Oldenburg (gt). Am Sonntag, den 14. September 2025, herrschte auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Putlos eine ganz besondere Stimmung. Schon von weitem hörte man das Lachen der 47 Kinder, die zu dem diesjährigen Seifenkistenrennen angetreten sind. Das Klappern der Seifenkisten und die Anfeuerungsrufe der Familien und das gute Wetter rundete die Veranstaltung ab. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um beim diesjährigen Seifenkistenrennen dabei zu sein, das von der Bürgergemeinschaft und dem Automobil-Club Oldenburg in Holstein organisiert wurde. Mit viel Herzblut hatten die Verantwortlichen wieder einmal dafür gesorgt, dass die jungen Fahrerinnen und Fahrer beste Bedingungen vorfanden, um handgefertigten Flitzer über die Rennstrecke zu jagen. Besonders die jüngeren Starterinnen und Starter in der Altersgruppe von acht bis zehn Jahren zeigten großen Mut und jede Menge Ehrgeiz. Am Ende setzte sich Henrik Drews durch und sicherte sich den ersten Platz, dicht gefolgt von Jesper Kahl auf Rang zwei. Über den dritten Platz durfte sich Jonas Rosenthal freuen. Nicht weniger spannend verlief das Rennen der Altersgruppe von elf bis fünfzehn Jahren. Hier bewies Arved Höper das beste Gespür für Geschwindigkeit und Kontrolle und holte sich verdient den Sieg. Den zweiten Platz belegte Hanna Drews, während sich Mads Kahl den dritten Platz erkämpfte. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Vergabe des Schulpokals, bei dem ganze Teams gegeneinander antraten. Mit lautem Jubel nahmen die Schülerinnen und Schüler der Warder Schule Heiligenhafen den begehrten Pokal für den ersten Platz entgegen. Die Grundschule Wasserquell erreichte einen tollen zweiten Platz, und das Freiherr-vom-Stein Gymnasium sicherte sich den dritten Rang. Doch das Seifenkistenrennen auf Putlos ist mehr als nur ein Wettbewerb. Es knüpft an eine lange Tradition an: Schon seit vielen Jahrzehnten erfreuen sich Seifenkistenrennen in Deutschland großer Beliebtheit. Ursprünglich entstanden in den 1930er-Jahren in den USA, fanden sie bald auch hierzulande Anklang. Kinder bauten aus Holz, alten Rädern und viel Fantasie ihre eigenen Fahrzeuge, um sich in fairen Wettkämpfen zu messen. Der besondere Reiz liegt bis heute darin, dass die Kisten ohne Motor auskommen – allein mit Geschick beim Bau, etwas Mut und dem richtigen Fahrgefühl geht es den Hang hinunter. Diese Mischung aus Kreativität, technischem Verständnis und sportlichem Ehrgeiz macht den Charme solcher Rennen aus. Genau diese Tradition wird auch auf Putlos traditionell jedes Jahr gelebt. Die Mischung aus sportlichem Wettkampf, Bastelkunst und Gemeinschaft machte das Seifenkistenrennen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die stolzen Siegerinnen und Sieger strahlten um die Wette, doch auch alle anderen Teilnehmenden konnten mit erhobenem Kopf nach Hause gehen – schließlich stand nicht nur der Wettbewerb, sondern auch der Spaß am Miteinander im Vordergrund. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Truppenübungsplatz Putlos für die gute Zusammenarbeit und dass die Veranstaltung auf dem Gelände überhaupt stattfinden darf. Für das leibliche Wohl war ebenso gesorgt, hierfür bedanken sich die Veranstalter bei allen Sponsoren und Unterstützern, sowie natürlich auch bei dem großen Helferteam, ohne dessen Einsatz so eine tolle Veranstaltung nicht stattfinden könnte. So wurde der Tag auf Putlos zu einem wahren Familienfest, bei dem kleine Rennfahrerinnen und Rennfahrer ganz groß herauskamen. Schon jetzt freuen sich viele auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.