Kreativ am Meer: Mädchen schreiben ihr eigenes Drehbuch

Reporter Eutin 60

Kalifornien/ Kreis Plön (mm). In der ersten Woche der Osterferien verwandelte sich das Naturfreundehaus Kalifornien bei Schönberg in einen Ort voller Kreativität, Gemeinschaft und mutmachender Aktionen. Vom 21. bis 25. April fand dort das achte Ferienprojekt „Mädchenwerkstatt MIA – Mädchen in Aktion“ statt – ein kostenfreier Workshop für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren, bei dem alles rund ums Drehbuchschreiben im Mittelpunkt stand.

14 Teilnehmerinnen tauchten gemeinsam mit Projektleiterin Sonja Brauers, Filmemacherin Jackie Gillies und der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Plön, Yvonne Deerberg, in die Welt des kreativen Schreibens ein. Dabei entstand eine eigene Geschichte, die während einer Sommerwerkstatt verfilmt und im Herbst präsentiert werden soll.

„Die Energie und Ideen der Mädchen haben uns beeindruckt – wir freuen uns schon jetzt auf den Film“, sagt Sonja Brauers begeistert. Auch Yvonne Deerberg lobt das Projekt, das gezielt auf die Bedürfnisse von Mädchen eingeht. Besonders freut die Gleichstellungsbeauftragte, dass erstmals ein Mädchen mit körperlichen Einschränkungen teilnimmt, obwohl das Naturfreundehaus als nicht-öffentliche Einrichtung keine Batteriefreiheit bieten kann: „Hier gelingt gelebte Inklusion“, sagt sie.

Filmemacherin Jackie Gillies, sonst Dozentin an der Universität Kiel, arbeitete zum ersten Mal mit Jugendlichen. Auch sie ist begeistert. Sie erlebe das Projekt als tolle Herausforderung, die unfassbar viel Spaß macht. „Ich erlebe viel kreative Energie bei den Jugendlichen und den starken Willen, etwas gemeinsam zu erschaffen,“ betont sie. Schön zu sehen sei, wie alle Teilnehmerinnen stolz auf ihr Produkt seien. Und: „Ich bin überrascht, wie gut das Verständnis für Geschichten ist“, so Gillies.

Neben dem intensiven Arbeiten am Drehbuch mit der Filmemacherin bot das Projekt auch Raum für Freizeit, Spiel und Austausch. Beim umfangreichen Programm unterstützten ehrenamtlich Lena Iffländer aus Preetz und Emilie Grützner aus Martensrade. Alle sind sich einig: Der direkte Zugang zum Meer, gemeinsames Essen und Übernachten sowie kreative Workshops zu Themen wie Selbstbewusstsein und Gleichberechtigung sorgten für ein unvergessliches Erlebnis. Teilnehmerin Helene (12) bringt das auf den Punkt: „Die Gemeinschaft ist toll, weil wir alle zusammenarbeiten können“.

Die Mädchenwerkstatt ist Teil der Initiative „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das bundesweit kulturelle Bildungsprojekte fördert. Für die Teilnehmerinnen war alles inklusive – Unterkunft, Verpflegung und das Programm.