Wann kommt der DM-Titel wieder nach Kiel?
Kreis Plön (dif). Sommerpause heißt Rückblick. Und auch beim THW Kiel wollen wir noch einmal auf die abgelaufene Spielzeit 2024/25 kurz zurückschauen. Mit dem Pokalsieg aus Hamburg ist zwar „nur“ ein Titel im neuen Briefkopf hinzugekommen, trotzdem ist die Spielzeit-wie von einigen gesehen-nicht nur negativ gelaufen. Immerhin wurde auch das Final Four erreicht, hier sicherlich nicht mit dem gewünschten und erhofften Erfolg. In der heimischen Liga landeten die Zebras aber vor dem ewigen Rivalen aus Flensburg auf Platz vier. Mit den Berliner Füchsen und der MT Melsungen sind aber zwei weitere Vereine hinzugekommen, die nun mit um die Titel mitspielen. Die erfolgreichen Zeiten, wo man sich die Pokale mit Magdeburg und der SG Flensburg teilte, scheinen aktuell vorbei. Trotzdem ist natürlich das Ziel eines THWs, den Titel „Deutscher Meister“ möglichst schnell wieder nach Kiel zu holen. Verlassen haben die Kieler Torhüter Tomas Mrkva und Kreisläufer Patrick Wiencek, dessen Abgang mit dem Hintertürchen als Ersatz für den verletzten Hendrik Pekeler noch verschoben werden könnte.
Bester Schütze beim THW wurde der Däne Emil Madsen, der in seinem ersten Jahr in Kiel auf 216 Treffer, davon 13 Siebenmeter, kam. Damit belegt er hinter Sieger Marko Grgic aus Eisenach (301), der im Sommer 2026 zum THW-Nachbarn nach Flensburg wechseln wird, Welthandballer Mathias Gidsel (Berlin, 275) und dem Flensburger Emil Jakobsen (244) in der Bundesliga Platz vier. Zweitbestes Zebra hier: Eric Johansson mit 161 Treffern auf Rang 16.