Feuerwehr Niendorf/Ostsee: Der „Oldie“ feiert seinen 60. Geburtstag
Reporter Timmendorf
483
Niendorf/Ostsee. Im Mai 1964 wurde der Freiwilligen Feuerwehr Niendorf/Ostsee ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) übergeben. Zu diesem Zeitpunkt war das TLF 16/24 (Magirus auf Magirus-Deutz, Baujahr 1964) das modernste Feuerwehrfahrzeug im damaligen Kreis Eutin. Um das neue Feuerwehrauto kümmerten sich damals die Gerätewarte Hans Wendt und Heinrich Dede.
Bis heute befindet sich der „Oldie“ im Fahrzeugpark der Niendorfer Wehr und wird liebevoll gepflegt, ist aber seit dem 2. Dezember 1989 nicht mehr im Einsatz.
Der erste Einsatz für das rote Fahrzeug war am 7. Juli 1964, als die Mühle der Familie Langbehn in Timmendorfer Strand brannte (heute der Sitz des „reporters“ und der PM-Druck GmbH). Die letzte Einsatzfahrt für den „Oldie“ der Feuerwehr Niendorf war am 28. November 1989, als das „Glück auf“ brannte. Am 2. Dezember 1989 endete die offizielle Dienstzeit für den Magirus-Deutz von 1964. Während seiner 25-jährigen Dienstzeit wurden 1.027 Fahrten absolviert.
Historische Einsätze waren unter anderem das Feuer der Kapelle St. Johann im Jahre 1971 sowie ein Feuer in der Lüneburger Heide, wo das Fahrzeug 1975 eine Woche lang im Einsatz war. Im Jahre 1997 hat der „Oldie“ an einer internationalen Feuerwehr-Sternfahrt nach Ebeltoft in Dänemark teilgenommen.
Die Freiwillige Feuerwehr Niendorf/Ostsee dankt ihrem „Oldtimer“ für seine Treue (offizielle Dienstzeit vom 15. Mai 1964 bis zum 2. Dezember 1989) und gratuliert ihm zu seinem 60. Geburtstag. „Die Feier findet im engsten Familienkreis statt,“ sagt Niendorfs Wehrführer Fabian Post schmunzelnd. (rk)
Bis heute befindet sich der „Oldie“ im Fahrzeugpark der Niendorfer Wehr und wird liebevoll gepflegt, ist aber seit dem 2. Dezember 1989 nicht mehr im Einsatz.
Der erste Einsatz für das rote Fahrzeug war am 7. Juli 1964, als die Mühle der Familie Langbehn in Timmendorfer Strand brannte (heute der Sitz des „reporters“ und der PM-Druck GmbH). Die letzte Einsatzfahrt für den „Oldie“ der Feuerwehr Niendorf war am 28. November 1989, als das „Glück auf“ brannte. Am 2. Dezember 1989 endete die offizielle Dienstzeit für den Magirus-Deutz von 1964. Während seiner 25-jährigen Dienstzeit wurden 1.027 Fahrten absolviert.
Historische Einsätze waren unter anderem das Feuer der Kapelle St. Johann im Jahre 1971 sowie ein Feuer in der Lüneburger Heide, wo das Fahrzeug 1975 eine Woche lang im Einsatz war. Im Jahre 1997 hat der „Oldie“ an einer internationalen Feuerwehr-Sternfahrt nach Ebeltoft in Dänemark teilgenommen.
Die Freiwillige Feuerwehr Niendorf/Ostsee dankt ihrem „Oldtimer“ für seine Treue (offizielle Dienstzeit vom 15. Mai 1964 bis zum 2. Dezember 1989) und gratuliert ihm zu seinem 60. Geburtstag. „Die Feier findet im engsten Familienkreis statt,“ sagt Niendorfs Wehrführer Fabian Post schmunzelnd. (rk)