

3
GESUND
Frühlings-
erwachen
- sanftes Hatha Yoga
- Entspannungs-
techniken
- Achtsamkeit
- Meditation
Anmeldung und Infos:
Beratungs- und
Gesundheitspraxis
Birgit Voß
Bleekergang 2 · 23701 Eutin
Tel. 04521-7655500
praxis-birgitvoss@gmx.deProphylaxe
Implantologie
Bleaching
Vollkeramik
Am Schmiedeplatz 2
24226 Heikendorf
Tel 0431/241249
Zahnärzte
Dr. Joern Diercks
Heiko Evers
Heikendorfer Weg 81
24248 Mönkeberg
Tel 0431/23442
Mo.-Do.
08.00 - 20.00
Fr.
08.00 - 18.00
Neue Praxisräume im Ärztehaus!
PERSÖNLICHE BETREUUNG
Wir reagieren schnell, unkompliziert und
reibungslos – damit Ihre Angehörigen
weiterhin gut umsorgt sind.
Unsere geschulten Betreuungskräfte
unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
• BETREUUNG ZUHAUSE
• BETREUUNG AUSSER HAUS
• HILFE BEI DER GRUNDPFLEGE
• FAMILIENBETREUUNG
• AKTIVIERENDE HAUSWIRTSCHAFT
Kunden-Telefon: 04522 80295 -50
Deutschlandweit über 150-mal
und auch in Ihrer Nähe.
WWW.HOMEINSTEAD.DEKassenzugelassener Betreuungs- und Pflegedienst
für die Landkreise Ostholstein und Plön
CURAVIS GMBH
Hörn 6 24306 Bösdorf-Kleinmeinsdorf
e-mail:
Ostholstein-Ploen@homeinstead.deLachen ist Medizin – auch fürs Herz
L
achen ist gesund, steckt an und macht glücklich. Lachen und
Humortraining können aber auch positive Effekte haben, die
besonders Herzkranken zugutekommen. Über seine Klinikerfah-
rungen mit Angina-pectoris-Patienten berichtet ein Kardiolo-
ge im Herzstiftungs-Podcast – Lachen ist gesund und lässt sich
durchaus als Medizin bezeichnen. Es weitet die Blutgefäße und
fördert die Atmung. Lachen ist zudem einfach anzuwenden, kos-
tengünstig und mit wenigen„Nebenwirkungen“ verbunden.
Während Humor und Lachen in Form
von Klinikclowns auf Kinderstationen
in Krankenhäusern schon länger im
Einsatz sind, nutzt man erst seit we-
nigen Jahren auch bei Erwachsenen
gezielt ein Humortraining zur The-
rapie im Krankenhaus. „Humor und
Lachen reduzieren Stress und die
Konzentration des Stresshormons
Cortisol kann durch ein siebenwöchi-
ges Humortraining deutlich sinken“,
berichtet der Kardiologe Prof. Dr.
Peter Ong, Oberarzt der Abteilung
für Kardiologie am Robert-Bosch-
Krankenhaus Stuttgart, im aktuellen
Herzstiftungs-Podcast „Lachen ist
Medizin fürs Herz – wie Humortrai-
ning hilft“. Der Podcast der Serie „im-
PULS – Wissen für Ihre Gesundheit“
ist unter
https://herzstiftung.de/podcast-lachen abrufbar. Inwiefern
ein Humortraining bei Patienten mit
nicht therapierbaren Angina-pec-
toris-Beschwerden die Symptome
bessern kann, testeten Prof. Ong und
Kollegen in einer Studie bei über 30
Patientinnen und Patienten (1).
Humortraining verbessert auch die
depressive Stimmung, steigert die Er-
heiterbarkeit: Der Körper schüttet in
Stresssituationen (zum Beispiel Wut,
Ärger) die Stresshormone Adrenalin
und Cortisol aus, die das Herz schnel-
ler schlagen und die Gefäße veren-
gen lassen. Dadurch steigt wiederum
der Druck im Gefäßsystem. Beim
Lachen werden nicht nur Glückshor-
mone (Endorphine) und Serotonin
sowie Immunglobuline (verstärkte
Abwehr) ausgeschüttet, auch wird
das Stresshormon Adrenalin unter-
drückt, was dazu führt, dass im Blut
der Spiegel des bei Stress
erhöhten Hormons Cortisol
sinkt. Auch ein Humortrai-
ning über sieben Wochen,
angeleitet
von
einem
speziell
ausgebildeten
Psychologen, kann stress-
reduzierend wirken und
die Cortisol-Konzentration
senken, wie Prof. Ong im
Rahmen der genannten
Studie bestätigt hat. Als
Studienteilnehmer ausgewählt wur-
den bewusst Patienten mit korona-
rer Herzkrankheit (KHK) und Angina
pectoris, deren starke Beschwerden
wie Brustschmerz therapeutisch
(Medikamente, Stents, Bypass-OP)
nicht mehr zu lindern und deren Lei-
densdruck dementsprechend hoch
war. Für den Kardiologen besonders
erfreulich war, dass nicht allein der
Stresshormon-Spiegel sank, son-
dern auch die depressive Stimmung
merklich verschwand und sich die
Erheiterbarkeit deutlich verbesserte,
was sich anhand eines Fragebogens
erfassen ließ. Wie lange diese Effek-
te anhalten, müssten noch weitere
Untersuchungen klären, erklärt der
Stuttgarter Herzspezialist im Podcast.
„Wir sind fest davon überzeugt, dass
hier ein bisher noch zu wenig ge-
nutztes Potenzial liegt – gerade um
bei Herzpatienten die Beschwerden
zu verbessern und zur Steigerung der
Lebensqualität beizutragen.“ Wichtig
ist Ong zufolge, dass Patienten das
Humortraining, das über Techniken
wie beim Lach-Yoga hinausgeht,
dauerhaft betreiben. Aus der Gruppe
des Humortrainings sei zum Beispiel
Dass Lachen gesund ist, wissenwir schon lang, außerdemmacht es glücklich, sich und andere, und ist
gut fürs Herz.
Foto: hfr/Deutsche Herzstiftung
inzwischen eine Art Selbsthilfegrup-
pe entstanden, die den Austausch
über Beschwerden und den Kontakt
mit den „Leidgenossen“ über die
Studie hinaus ermöglicht habe – ein
wichtiger sozialer Aspekt.
Was ein Humortraining auszeichnet,
warum es Frauen leichter fällt, sich
auf Humor einzulassen und ob es
auch Nebenwirkungen (Keine Wir-
kung ohne Nebenwirkung?) geben
kann, erfahren Sie im Herzstiftungs-
Podcast„Lachen ist Medizin fürs Herz
– wie Humortraining hilft“ mit Prof.
Dr. Peter Ong unter: https://herzstif-
tung.de/podcast-lachen. www.GZL.deMarkt 9-12
24211 Preetz
Tel.: 04342 / 71 55 61
Fußsprechstunde
Sanitätshaus am Löwen
w .