Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 20 Next Page
Page Background

Seite 15

Heiligenhafen | Industriestraße 3

Mo. bis Sa. 7.00 – 21.00 Uhr

So. 11.00 – 17.00 Uhr

Halloween-

Shopping

grosses

MONTAG, 30. OKTOBER 2023

SAVE THE DATE

Halloween_Save_the_Date_Heiligenhafen_90x100_reporter.indd 1

12.10.23 09:53

Halloween

Der Kürbis zählt zu den ältes-

ten Kulturpflanzen der Erde und

stammt aus Mittel- beziehungs-

weise Südamerika. Von dort ge-

langte er nach Europa. Sein Anbau

auf dem europäischen Kontinent

wird erstmals im 16. Jahrhundert

beschrieben. In Deutschland dient

er heute nicht nur als Grimassen-

Laterne zu Halloween, sondern ist

auch als Gemüse sehr beliebt.

Botanisch gesehen ist der Kürbis

eine Beerenfrucht. Je nach Sorte

kann ein Kürbis über einen Meter

im Durchmesser groß und über

500 Kilogramm schwer werden.

„Unter der meist nicht essbaren,

harten Schale liegt das weiche,

saftig-zarte, orange-rote Frucht-

fleisch“, erklärt Dr. Annette Neu-

bert, Ernährungswissenschaftlerin.

Mit nur 25 Kilokalorien pro 100

Gramm und einem Wassergehalt

von 90 Prozent sind Kürbisse kalo-

Gemüse der

Saison: Kürbis

rienarm und für eine figurbewusste

Ernährung ideal. „Kürbis versorgt

den Körper mit dem Mineralstoff

Kalium, das für die Muskelfunkti-

on sowie für die Aufrechterhaltung

eines normalen Blutdrucks wich-

tig ist. Darüber hinaus liefert er

Vitamin C, das unter anderem die

Eisenaufnahme aus pflanzlichen

Lebensmitteln erhöht“, so Dr. An-

nette Neubert. Es finden sich noch

weitere gesundheitsfördernde In-

haltsstoffe im Fruchtfleisch der

Speisekürbisse wie Beta-Carotin,

das im Körper zu Vitamin A um-

gewandelt wird. „Vitamin A ist

wichtig für die Sehkraft und für

den Schutz der Haut und Schleim-

häute“, erklärt die Ernährungswis-

senschaftlerin Von einheimischen

Feldern ist die Beerenfrucht von

September bis November erhält-

lich. Außerhalb dieser Saison wird

Kürbis aus südlichen Ländern im-

portiert. Verbraucher achten beim

Einkauf am besten auf eine feste,

unverletzte Schale und dass der

Kürbis noch ein Stückchen Stiel

hat. Gute Einkaufsmöglichkeiten

bieten Supermärkte, Wochen-

märkte, Hofläden von Bauernhö-

fen und regionale Kürbisfeste. Alle

Ess-Kürbisse eignen sich auch als

Zierkürbisse. Reine Zierkürbisse

wie Kronen- und Warzenkürbisse

sind hingegen ungenießbar. „Sie

enthalten den giftigen Bitterstoff

Cucurbitacin, der zu Magen-

Darm-Reizungen führen kann“,

warnt Dr. Annette Neubert.Nach

der Ernte lassen sich Winter-Kür-

bisse gut lagern, wenn sie noch

nicht ausgereift sind, einen Stiel

besitzen und ihre Schale unverletzt

ist. „Ihre volle Reife erreichen sie

nach etwa zwei Wochen bei 15 bis

20 Grad Celsius“, so Dr. Annette

Neubert. Ist der Kürbis reif, liegt

die optimale Lagertemperatur bei

10 bis 13 Grad Celsius. Unter die-

sen Bedingungen sind Kürbisse

über einige Monate bis ins Früh-

jahr hinein haltbar. Speisekürbisse,

die eine Zeit lang zur Dekoration

dienten, lassen sich anschließend

noch in der Küche verarbeiten. Es

ist jedoch darauf zu achten, dass

die Kürbisse keinem Frost aus-

gesetzt werden, weil sie innerlich

faulen könnten. Das Fruchtfleisch

von ausgehöhlten Halloween-Kür-

bissen eignet sich zum Einfrieren.

Dabei gibt es verschiedene Mög-

lichkeiten: Entweder geraspelt,

als gekochtes Kürbismus oder in

kleinen Stückchen, die zuvor circa

zwei Minuten blanchiert und dann

bei Bedarf gedünstet werden.