

Eutin (ed). Bundesweit steht in dieser Woche der Faire Handel im Mittelpunkt – erstmals nimmt auch Eutin an der FairTradeWoche teil. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Workshops wird der Faire Handel in den Vordergrund gerückt, den Menschen ein wenig bewusster gemacht, wie wichtig es ist, dass sie darauf achten, unter welchen Bedingungen der Kleinbauer ihren Kaffee anbauen kann, woher ihre Gewürze kommen, der Reis oder die Korbwaren, der Tee oder die Jeans, angebaut und hergestellt in fernen Ländern. Und oftmals unter mehr als schwierigen, oft gesundheitsschädlichen Bedingungen – wie die Tulpenfrauen in Südafrika – und zu Löhnen, von denen niemand seine Familie ernähren kann wie viele der Kleinbauern, die Kaffee und Kakao anbauen. Im Unsere Welt Laden am Kirchplatz steht der Faire Handel schon seit mehr als 15 Jahren im Mittelpunkt – hier ist jede Woche eine FairTradeWoche, denn alles, was die Weltladen-Damen, allesamt ehrenamtlich tätig, hier verkaufen, wurde zu fairen Bedingungen und Löhnen angebaut, hergestellt und gehandelt. "Vom Kaffee bis zu unseren Seifen", sagt Sigrid Ahlfs – sie leitet den Weltladen seit vielen Jahren und hat mit ihrem Team ein Sortiment zusammengestellt, das Schönes, Leckeres, Nützliches und Besonderes aus Fairem Handel bietet. Liebhaber guten Kaffees macht vor allem natürlich die große Auswahl hervorragender Kaffees glücklich – vom Pad über den Instantkaffee bis zum kräftigen Espresso sind sie allesamt voller Aroma. Und dank ihres Anbaus unter fairen Bedingungen, garantiert durch das Fair Trade-Siegel, kann man seinen Kaffee noch ein bisschen genussvoller trinken. "Natürlich kommen auch die Teetrinker auf ihre Kosten", schmunzelt Sigrid Ahlfs, "mittlerweile ist unsere Tee-Auswahl fast größer als die Kaffeeauswahl." Und mindestens genauso hochwertig und köstlich – Rooibusch-, grüner und schwarzer Tee, pur oder aromatisiert, lose oder im Beutel: Damit kann die kalte Jahreszeit ruhig kommen. Und wer Zucker in seinen Tee oder Kaffee nimmt, für den gibt es fair gehandelten Rohrzucker in unterschiedlichen Variationen, mit dem leichten Karamellaroma und den fairen Bedingungen für die Rohrzucker-Bauern und ihre Familien. "Gerade für die Kleinbauern ist es wichtig, dass sie für ihre Waren einen fairen Preis bekommen", so Sigrid Ahlfs, "denn sie müssen davon ihre Familien ernähren – sind sie von großen Konsortien abhängig, klappt das selten." Das sei auch gerade bei Gewürzen von großer Bedeutung – so findet sich im Weltladen eine große Gewürzvielfalt von hervorragender Qualität, angebaut und verarbeitet unter garantiert fairen Bedingungen. Oftmals kann man auf den Packungen lesen, woher Kaffee, Zucker, Reis oder Gewürze stammen und wer sie angebaut hat – so lässt es sich ganz beschaulich mit seinem Kaffee nach Mexico oder mit den Zimtstangen nach Sri Lanka reisen. Transparenz ist einer der wichtigsten Faktoren für Fair Trade – und für den Kunden eine angenehme Nebenwirkung. Ganz neu im Sortiment sind Quinoa- und Kichererbsenmehl für die glutenfreie Ernährung sowie die Kokosmilch aus Sri Lanka, sie gibt es neben der puren Variante gleich in drei Geschmackssorten: feurig, fein-pikant und exotisch für leckere asiatische Gerichte und Currys. Dazu passt natürlich perfekt der Bio-Wein, den der Weltladen ebenfalls anbietet – weiß, rosé oder rot kann er mit gutem Gewissen genossen werden. Fürs Frühstück gibt es neben dem Kaffee oder dem Tee auch Multifrucht-Saft, Erdnusscreme, Marmeladen und Honig – und Süßschnäbel finden gleich neben dem Kaffee die leckersten Schokoladensorten von Weiß bis Dunkel, allesamt verführerisch schokoladig und aus fair gehandeltem Kakao, Zucker, Gewürzen oder Nüssen. Eine Auswahl schönster Taschen und Körbe rundet das Weltladen-Sortiment ebenso ab wie Leinenbeutel für den Einkauf ohne Plastiktüte, feine Seifen und schöne kleine Geschenkideen vom Salatbesteck über die Schale bis hin zu kleinen Musikinstrumenten wie Rasseln oder Trommeln. Ganz zauberhaft sind die Haargummis, Blumen und Broschen aus Filz – in Nepal fair hergestellt machen sie den Wintermantel zum Hingucker, einen Pferdeschwanz zur Trendfrisur und sind ein Blickfang als Deko. Der Erlös, den der Weltladen erzielt, wird an Projekte gespendet, die Frauen und Kindern in Entwicklungsländern eine Ausbildung ermöglichen, die den Lebensunterhalt von Familien unterstützen oder Schulen bauen. So tut, wer hier seinen Kaffee oder seinen Korb für den Einkauf auf dem Wochenmarkt ersteht, doppelt Gutes. Der Unsere Weltladen ist Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag von 10 bis 12 und Montag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Am kommenden Wochenende ist der Weltladen zum Michaelis-Fest auch am Sonntag von 11 bis 16 Uhr geöffnet.