

Die Württembergische Versicherung AG bietet als einer der ersten Anbieter eine Cyber-Versicherung für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland an.-ANZEIGE- In den letzten Jahren hat sich die Informationsund Kommunikationstechnik rasant entwickelt. Weltweite, immer dichter werdende Vernetzung sowie neue elektronische Kommunikationsformen beherrschen den beruflichen und privaten Alltag. Eine der Kehrseiten ist, dass immer mehr Kriminelle sich per Internet Zugang zu den Netzwerken von Unternehmen verschaffen, vertrauliche Daten stehlen, den Betriebsablauf stören oder gar lahmlegen. Besonders gefährdet sind Unternehmen, die personenbezogene Daten verwalten, und Unternehmen, die über das Internet mit Kunden oder Lieferanten vernetzt sind. Die Bedrohung durch wachsende Internetkriminalität sowie regulatorische Anforderungen zum Datenschutz ergeben ein Risikopotenzial für Unternehmen, das sich im Einzelfall sogar als existenzbedrohend erweisen kann. Die Württembergische Versicherung hat deshalb eine Cyber-Versicherung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die vor den wirtschaftlichen Folgen von Internetkriminalität schützt. Als Dienstleister hilft sie im Schadenfall schnell und unbürokratisch, zum Beispiel durch die Einrichtung einer speziellen Hotline und den Einsatz qualifizierter IT-Techniker. Diese Assistance- Leistung ist insbesondere für die ins Auge gefasste Zielgruppe mit Jahresumsätzen von bis zu 10 Millionen Euro von wesentlicher Bedeutung. Das Underwriting erfolgt auf Basis eines auf die Zielgruppe ausgelegten Fragebogens und erfordert im Regelfall keinen Vor-Ort-Check von IT-Experten. Der Versicherungsschutz der Cyber-Police umfasst Ansprüche Dritter und deren Abwehr bei Verletzung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und des Persönlichkeitsrechts. Er beinhaltet ferner Eigenschäden infolge von Datenwiederherstellung und Ertragsausfall sowie Kosten für Forensik, für die Sicherung der Reputation und der Krisenkommunikation. Weitere Informationen gibt es bei uns im Versicherungsbüro Stahl & Partner, sowie telefonisch unter 04371/5500 und per E-Mail unter reimer. stahl@wuerttembergische.de