reporter Neustadt

Berufsfeuerwehr-Wochenende der Jugendfeuerwehr

Grömitz. 29 Jugendliche schlüpften am vergangenen Wochenende in die Rolle einer Wachabteilung der Berufsfeuerwehr und besetzten von Freitag bis Sonntag das Feuerwehrgerätehaus Am Schoor. Das Team der Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr, das auch von Kameradinnen und Kameraden aus der Gemeindewehr unterstützt wurde, hatte gleich mehrere realistische Übungsszenarien für alle drei Tage vorbereitet, die von den Jugendlichen einsatzmäßig abgearbeitet werden mussten. Insgesamt löste die Alarm-App der Nachwuchsretter acht Mal aus. Eine großflächige Verrauchung in einem örtlichen Gewerbebetrieb mit mehreren vermissten Personen gehörte ebenso so zu den Aufgabenstellungen, wie eine Personensuche, ein Kabelbrand, die Rettung einer Katze, das Leerpumpen eines Kellers oder das Beseitigen eines umgestürzten Baumes. Neben Nebelmaschinen kam auch echtes Feuer zum Einsatz, um eine möglichst realistische Übungsumgebung zu schaffen. Ein besonderes Highlight: Im Rahmen eines Besuchs bei der Jugendfeuerwehr Lensahn, die ebenfalls ein Berufsfeuerwehr-Wochenende veranstaltete, konnten am Samstag alle teilnehmenden Mitglieder die Jugendflamme der Stufe 1, 2 beziehungsweise 3 ablegen. Nach drei ereignisreichen Tagen mit einem abwechslungsreichen Wachalltag, den dazugehörenden gemeinsamen Mahlzeiten und vielen weiteren Aktivitäten endete der mehrtägige Sonderdienst mit dem klar Schiff machen des Gerätehauses und Fuhrparks. Letzter wurde aus den Reihen der Gemeindewehr Grömitz durch zusätzliche Fahrzeuge ergänzt. Jugendwart Kai Gnepper und Marcel Dahms, stellvertretender Jugendwart und Organisator des Wochenendes, zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des dreitägigen Dienstes. Sie richteten insbesondere einen Dank an das motivierte Team der Betreuerinnen und Betreuer und allen weiteren Beteiligten für die tolle Unterstützung. (red)

Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen