

Seminare zu Umweltthemen
Insgesamt werden sechs Abendseminare zu den unterschiedlichsten Themen angeboten, die nicht aufeinander aufbauen und unabhängig voneinander besucht werden können. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement statt. Eine Teilnahme ist kostenfrei nach Anmeldung bei der Volkshochschule möglich - wahlweise über die Webseite www.vhsneustadt.de oder telefonisch während der Öffnungszeiten der VHS unter 04561/619-340.
„Leben unter Wasser“ Mittwoch, 18. September, 18 Uhr (Kurs Nr. VHS: NWS1160): Phytoplankton produziert den größten Teil des Sauerstoffs auf der Erde, und der Ozean ist Teil des Wasserkreislaufs, der das Leben an Land ermöglicht. Die Menschen brauchen das Meer zum Leben. Dieser Workshop untersucht die Beziehungen zwischen menschlicher Aktivität und den Ozeanen.
„Plastik im Meer“ Mittwoch, 25. September, 18 Uhr (Kurs Nr. VHS: NWS1161): Der größte Teil des bis 2015 produzierten Plastiks landete auf der Mülldeponie oder in der Natur. In diesem Workshop wird der Kreislauf von Kunststoffprodukten von ihrer Herstellung bis zu ihrer Entsorgung beleuchtet. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Natur aufgezeigt.
„Die durstige Avocado: ökologische und soziale Konflikte des Avocado Anbaus in Chile“ Mittwoch, 2. Oktober, 18 Uhr (Kurs Nr. VHS: NWS1162): Ist die Avocado ein Superfood? Ja, aber sie ist auch ein „Superbeispiel“ für den Zusammenhang von ökologischen und sozialen Konflikten. In diesem Workshop werden die politischen Rahmenbedingungen der Produktion vorgestellt, insbesondere mit Blick auf die für das Wachstum benötigte Wassermenge.
„Klimakrise und Ernährung“ Mittwoch, 9. Oktober, 18 Uhr (Kurs Nr. VHS: NWS1163): In diesem Workshop wird auf praktische und partizipative Weise gelernt, was die Klimakrise ist, welche Folgen sie hat und wen sie hauptsächlich betrifft. Dabei wird eine Verbindung mit der menschlichen Ernährung aufgezeigt und überlegt, welche Zusammenhänge es gibt.
Referentin ist jeweils Magdalena Gatta-Rosemary, Umweltpädagogin beim BUND-Umwelthaus, Veranstaltungsort ist der Seminarraum der VHS, Kremper Straße 32.
„Bedrohungen der Nord- und Ostsee - Herausforderungen für unsere heimischen Meere“ Mittwoch, 6. November, 18 Uhr (Kurs Nr. VHS: NWS1164): Die Nord- und Ostsee sind beliebte Urlaubsziele der Deutschen. Doch unsere heimischen Meere befinden sich in keinem guten Zustand. Sie erwärmen sich im Zuge des Klimawandels schneller als andere Meere. Neben der Erwärmung kommen weitere Verschlechterungsfaktoren wie Überdüngung und Überfischung dazu. Diesen menschengemachten Problemen müssen wir zeitnah begegnen, um die marinen Ökosysteme zu erhalten. In der Veranstaltung werden Lösungsansätze vorgestellt, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.
Referentin ist Svenja Beilfuss, Meeresbiologin, Veranstaltungsort ist der Seminarraum der VHS, Kremper Straße 32.
„Do It Yourself Workshop zum Schutz der Ostsee“ Donnerstag, 14. November, 17.30 bis 20 Uhr (Kurs Nr. VHS: NWS1155): Das Problem des Mülls im Meer ist allgemein bekannt. Plastikmüll gefährdet jedoch nicht nur die marinen Ökosysteme mit ihrer Tierwelt, sondern auch uns Menschen. Plastikabfälle sind besonders problematisch, da sie von Meerestiere, wie zum Beispiel Fischen, Walen und Vögeln gefressen werden und sie letztendlich sogar töten können. Doch Plastikmüll hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Dieser Do It Yourself - Workshop klärt über diese Problematik auf und lädt gleichzeitig dazu ein, aktiv etwas im Alltag gegen den Müll im Meer zu tun.
Referentin ist Svenja Beilfuss, Meeresbiologin, Veranstaltungsort ist der Seminarraum des Hamburger Lebenshilfe-Werk, Rosengarten 19 (barrierearm). (red)