

Schönwalde. Die neue Heimat des „Swentana“-Pfadfinderstammes
lockte zahlreiche Besucher. Bei Lagerfeuerromantik konnten die Gäste Kaffee und
Kuchen genießen. Zusätzlich wurden selbst gemachte Marmeladen, Schwedenfackeln
und Lamadung zum Verkauf angeboten.
Der Pfadfinderstamm, der sich in der Gründung vor rund viereinhalb Jahren
nach dem bedeutsamen Wasserlauf, dessen Quellgebiet am Bungsberg entspringt:
Swentana, dem slawischen Namen für Schwentine benannte, konnte nach gut
einjähriger grundlegender Sanierung, bei der auch die „Swentana“-Pfadfinder
selbst aktiv mitgewirkt haben, zu Erntedank ihr neues Stammesheim beziehen. Ein
Refugium, indem die Pfadis nun in ihren Aktivitäten autark vom Gemeindehaus
sind. Das alte Backhaus auf dem Pfarrhof Schönwalde verfügt neben einen großen
Gruppenraum mit Kamin im Erdgeschoss über einen weiteren kleineren Raum unterm
Dach.
Knisterndes Lagerfeuer, Gitarrenklänge und Gesänge, dabei den sternenklaren
Himmel beobachten und die gemeinsame Zeit genießen. Pfadfinder sehen und erleben
viel: Gemeinsame Fahrten, Zelten und Wandern in der freien Natur. Doch die
Pfadis vermitteln auch Werte, die zu sozialem Verhalten befähigen. Kinder und
Jugendliche werden mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert und erlangen so
Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sowie Mut zur Individualität. Sie
erfahren Rückhalt und Sicherheit und lernen gleichzeitig Rücksichtnahme und
Toleranz. Derzeit zählt der „Swentana“ -Stamm etwa 30 Pfadis, die in drei
Gruppen und einer Meute aufgeteilt sind. Wöchentlich finden für jede Altersstufe
Gruppenstunden statt: „Hier steht bei der Wölflingsstufe (ab 7 Jahre) das
gemeinsame Spielen und Basteln im Vordergrund. Die Jungpfadfinder (11 bis 14
Jahre) und Pfadfinder (14 bis 18 Jahre) hingegen beschäftigen sich öfter mit
Pfadfinder-spezifischen Themen wie Seiltechnik, Pflanzenkunde, Feuer machen oder
Umgang mit Werkzeug“, erklärt Gruppenleiter Nils Witt. Zudem bietet der Stamm
ein vielseitiges Programm an Zeltlagern und anderen Aktionen an Wochenenden und
in den Ferien. Interessierte Kinder und Jugendliche sind stets herzlich
willkommen und können sich im Kirchenbüro Schönwalde, Jahnweg 4, unter der Tel.
04528/798 informieren. (inu)