

Neustadt in Holstein. In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtiger denn je, ein starkes Zeichen zu setzen. Das Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt (KJN) startet eine Aktion, die dazu einlädt, aktiv für das einzutreten, was uns als Gesellschaft zusammenhält. Neustadt.
Mit kraftvollen Slogans wie „Mensch vor Meinung“, „Respekt für alle“ oder „Demokratie lebt durch Handeln“ können sich Interessierte ab nächster Woche fotografieren lassen und so visuell ein Zeichen für eine respektvolle und menschliche Gesellschaft setzen.
Dafür öffnet der Neustädter Fotograf Reimo Schaaf am Donnerstag, dem 13. Februar, und am Freitag, dem 14. Februar, jeweils von 15 bis 18 Uhr, sein Atelier in der Hochtorstraße 9. Die dort entstehenden Fotos sollen dann über verschiedene Social-Media-Kanäle, zum Beispiel des Kinder- und Jugendnetzwerkes (Instagram: @kjnneustadt und Facebook: Kjn Netzwerk Neustadt) verbreitet werden. Die Aktion richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
„Wir plädieren für mehr Menschlichkeit“, sagt Mano Salokat, 1. Vorsitzender des KJN. „Es ist uns aufgefallen, dass die Gesellschaft eher durch Unzufriedenheit und Pessimismus geprägt wird. Die Slogans, die wir uns überlegt haben, sollen helfen, dem etwas Positives entgegenzusetzen, Optimismus zu verbreiten und lösungsorientiert zu denken, anstatt immer nur die Probleme zu sehen.“
Danny Seidel von der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ ergänzt: „Gerade durch die Ereignisse der letzten Wochen sehen wir, wie sehr das Schwarz-weiß-Denken verbreitet ist. Es geht darum, dass auch Grau erlaubt ist, dass wir raus müssen aus diesen Schubladen.“ Und er betont weiter: „Der Slogan ‚Mensch vor Meinung‘ ist auch genau deshalb entstanden: Trotz aller Unterschiede in den Meinungen sollte immer der Mensch im Vordergrund stehen. Und ein respektvoller Umgang “
Die Fotoaktion wird von der „Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein“ in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendnetzwerk durchgeführt und ist Teil des Programms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Kooperationspartner sind willkommen.
„Demokratisch handeln heißt auch, eine Meinung zu haben und sich einzubringen. Aber es gehört genauso dazu, mit anderen ins Gespräch zu kommen, auch mit denen, die eine andere Meinung vertreten“, so Salokat.
Wichtig: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen eine formlose Bestätigung ihrer Eltern, um ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren, wenn die Fotos veröffentlicht werden. (he)