

Eutin. Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft - Sektion Eutin und Neustädter Bucht lädt am Mittwoch, dem 3. Dezember um 19 Uhr zu einem Vortrag „Mehr als Null und Eins - wie kommen Zahlen in den Computer?“ mit Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden in die Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, ein. Computer rechnen mit „0“ und „1“ - Menschen rechnen mit Zahlen wie zwölf, 1/2 oder Pi. In der Entwicklung von Computern war die Darstellung von Zahlen mit Bits und Bytes eines der ersten Probleme, welches die Informatik lösen musste. Die Codierung ganzer Zahlen mit einem begrenzten Zahlenbereich ist dabei noch relativ einfach, für Gleitkommazahlen gibt es hingegen erst seit den 1980er Jahren eine standardisierte Lösung. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die sogenannte „Zweierkomplementdarstellung“ ganzer Zahlen sowie in den „IEEE Floating Point Standard“ (Darstellung von Gleitpunktzahlen) und erläutert, weswegen sich Zahlen wie 42 und 0,5 auf einem Digitalrechner präzise darstellen lassen, wohingegen dies für 0,1 generell nicht möglich ist.
Der Eintritt ist für Mitglieder aller Sektionen, Studenten und Schüler frei, Nichtmitglieder zahlen 5 Euro. (red)




