Ferienpass der Gemeinde Grömitz - Angebote sind jetzt digital
Grömitz. Aufgrund der Coronakrise musste die Kommunale Jugendarbeit der Gemeinde Grömitz ihre Planung für den Sommerferienpass komplett umwerfen. Normalerweise wäre der Ferienpass mit seinen zahlreichen Kreativangeboten, Bustagestouren und Übernachtungsfahrten bereits Anfang April abgeschlossen gewesen. Viele Anbieter, waren mit Eintritt des Lockdowns nicht mehr zu errreichen oder viele Angebote mussten zurückgenommen werden.
„Wir sahen uns gezwungen, aufgrund der Coronakrise und den sich ständig ändernden Vorschriften, unsere bisherigen Abläufe zum Grömitzer Ferienpass zu überdenken. Gerade im Hinblick auf die jetzigen und zukünftigen Lockerungen der Landesregierung war eine flexible Planung unumgänglich. Die Digitalisierung des Ferienpasses ist für uns eine gute Möglichkeit auch kurzfristig zu planen. Deshalb stellt unsere Herangehensweise für das Ferienangebot die Durchführbarkeit in den Mittelpunkt“, erklärt Udo Braeger, Kinder- und Jugendberater der Gemeinde Grömitz.
Das Team des Red Corners Grömitz hat gemeinsam mit ehrenamtlichen Kräften dennoch ein attraktives Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. Es wurden mit Gimbel und Handy „Do it Yourself Vidoes“ gedreht und Basteltüten zur Herausgabe gepackt. Eine Gruppe von Jugendlichen hatte sich bereits Ende März zusammengefunden, um E-Sport Angebote für den Ferienpass anbieten zu können.
Vieles wird sich im Grömitzer Ferienpasse draußen abspielen, damit die Abstände untereinander gut eingehalten werden können. Auch hierbei erhalten Apps, wie zum Beispiel „Actionbound“ zunehmend Bedeutung, weil sie auch notfalls einfach ohne Anmeldung genutzt werden können. Gerade im Hinblick auf die Hygienemaßnahmen, können zur Zeit viele attraktive Angebote und Ausflüge nur in Kleingruppen von maximal 10 Personen angeboten werden. Digitale Angebote, wie Kochrezepte sollen möglichst vielen Kindern abwechslungsreiche Ferien ermöglichen.
„Mit der ‚KJA Grömitz App‘ und dem Buchungsprogramm ‚Nupian‘ haben wir datenschutzkonforme Plattformen eingekauft, die auch kurzfristige Angebote oder zusätzliche Fahrten ermöglichen. Darüber hinaus können wir auch gewohnte Aktivitäten wie Basteln oder Fahrten im Nahbereich durchführen. Bisher konnten wir auch noch an der Familienkanutour und der Ferienfreizeit ‚Schloss Dankern‘ festhalten.“, erläutert Alexandra Blume.
Die KJA Grömitz App ist ab sofort im Playstore und Appstore kostenlos erhältlich. Hier können Informationen zum Ferienpass und zur Jugendarbeit in Grömitz abgerufen werden. Über den Link zum Ferienpass unter „Termine“ wird auf das Buchungsprogramm zugegriffen. Über die Push Funktion der KJA App bleiben die Nutzer immer informiert, wenn noch kurzfristige Fahrten dazukommen
Das Buchungsprogramm des Grömitzer Ferienpasses ist unter www.unser-ferienprogramm.de/groemitz/index.php zu finden.
Ab dem 19. Juni gegen 10 Uhr können Angebote ausgewählt werden. Zum verbindlichen Buchen müssen sich die Eltern oder Erziehungsberechtigen registrieren. Vom 22. bis zum 25. Juni kann im Büro des Jugendzentrums „Red Corner“ (Gildestraße 10a) bezahlt werden. Das „Red Corner“ ist von 10 bis 19 Uhr in der genannten Woche erreichbar. Innerhalb der Ferien ist das Büro immer montags von 9 bis 13 Uhr besetzt, um später gebuchte Angebote zu bezahlen.
„Es ist uns besonders wichtig, dass unser Ferienpass auch weiterhin für alle Schüler und Schülerinnen niederschwellig erreichbar bleibt. Hierzu bieten wir die Möglichkeit der telefonischen Erreichbarkeit unter 0174/7967849 oder 04562/255900 gerne an. Hier können Fragen zur Anmeldung oder zum Umgang mit der Technik gemeinsam geklärt werden. Wir hoffen und vertrauen darauf, dass sich Eltern, Kinder und Jugendliche in den digitalen Ferienpass schnell einfinden und das wir trotz Corona einen attraktiven Ferienpass gemeinsam erleben werden“, führt Udo Braeger aus. (red/mg)

Feuer in Werkstatt in Lensahn: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Mit Rekord zum zweiten Platz

Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg im Livestream
