Petra Remshardt

Gemeinschaftsausstellung zum 775-jährigen Stadtjubiläum der Stadt Neustadt

Die „Alltagsmaler“ des Hans-Ralfs-Hauses, das zeiTTor Museum, die Ausstellungsgemeinschaft und Schüler der Jacob-Lienau-Schule und des Küstengymnasiums zeigen künstlerische Arbeiten, die Neustadt aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen.

Die „Alltagsmaler“ des Hans-Ralfs-Hauses, das zeiTTor Museum, die Ausstellungsgemeinschaft und Schüler der Jacob-Lienau-Schule und des Küstengymnasiums zeigen künstlerische Arbeiten, die Neustadt aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen.

Neustadt. Im Hans-Ralfs-Haus für Kunst und Kultur, Ameos Einrichtungen, Wiesenhof, wird am Mittwoch, dem 28. August um 18.30 Uhr eine Ausstellung mit dem Titel „Neustadt aus allen Blickwinkeln“ eröffnet.
Neustadt in Holstein ist in diesem Jahr 775 Jahre alt geworden. Vieles hat sich in dieser Zeit ereignet und die Stadt geformt. Was bedeutet „Neustadt“ aber für die Menschen, die hier leben, was ist das Besondere an Neustadt, wie fühlt sich „Neustadt“ an, wie war es früher, wie ist es heute? Mit diesen Fragen haben sich Neustädter Gruppen und Institutionen künstlerisch auseinandergesetzt - und Antworten gefunden: in einer großen Gemeinschaftsausstellung zeigen die „Alltagsmaler“ des Hans-Ralfs-Hauses, das zeiTTor Museum der Stadt Neustadt, die Ausstellungsgemeinschaft und Schüler der Jacob-Lienau-Schule und des Küstengymnasiums künstlerische Arbeiten, die Neustadt aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. Die Organisatoren der Ausstellung, Anke Kessenich M.A. vom Hans-Ralfs-Haus der Ameos Gruppe und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor Museum, freuen sich über das Ergebnis. Es ist eine vielfältige und beeindruckende Bandbreite realistischer und abstrakter Arbeiten mit Ansichten von Stadtbild und Stadt aus verschiedenen Zeiten entstanden. Besonders interessant ist der generationsübergreifende Ansatz dieser partizipativen Ausstellung, weil Neustadt auch aus dem Blickwinkel verschiedener Lebensalter der Künstler betrachtet wird.
Nach Grußworten von Theresia Kleikamp, Mitglied der Unternehmensleitung, Ameos Einrichtungen Holstein, und Sönke Sela, Bürgervorsteher der Stadt Neustadt stellen die beiden Organisatoren Anke Kessenich M.A. und Dr. Frank Wilschewski die Ausstellung vor. Im Anschluss kann diese bis zum 27. September zu den Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 14.30 Uhr besucht werden. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen