Petra Remshardt

Harald Plath nimmt Abschied

Eutin. Nach fast 24 Jahren im Dienst des organisierten Handwerks tritt der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ostholstein/Plön Harald Plath mit Ablauf des Monats März 2016 in den Ruhestand.
Nach einer Ausbildung zum Fernmeldetechniker und mehrjähriger Tätigkeit als Ausbilder in seinem Lehrberuf übernahm Harald Plath im Jahr 1992 als Nachfolger von Werner Berkenthien die Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft und der Innungen in den beiden Kreisen. Von Anfang an verfolgte er mit Nachdruck das Ziel die regionale Dachorganisation des Handwerks zu einem modernen Dienstleister mit einer breiten Angebotspalette für die Innungen und deren Mitgliedsbetriebe weiterzuentwickeln. Die betrieblichen Interessen der mehr als 2.800 Unternehmen des Handwerks in den Kreisen Ostholstein und Plön standen dabei stets im Mittelpunkt seines Wirkens.
Einen maßgeblichen Anteil hatte er an der Installation und dem kontinuierlichen Ausbau der Bildungsmaßnahmen der Kreishandwerkerschaft, die im Jahr 2010 in die Gründung der rechtlich eigenständigen Bildungsgesellschaft FBQ GmbH mündeten. Über diese Bildungsmaßnahmen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit sowie der Jobcenter der beiden Kreise konnte seit Mitte der 90er Jahre einer Vielzahl junger Menschen der Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft geebnet werden.
In die Amtszeit von Harald Plath fiel auch der durch ihn forcierte Neubau des Haus des Handwerks mit integrierter Bildungsstätte in der Eutiner Siemensstraße im Jahr 2003. In den modernen Schulungsräumen werden seitdem fachübergreifende Fort- und Weiterbildungen für die gesamte Wirtschaft der Region sowie unter anderem Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk angeboten. So konnten in den vergangenen Jahren mehr als 400 angehenden Handwerksmeistern die theoretischen Grundlagen für eine erfolgreiche Meisterprüfung vermittelt werden.
Darüber hinaus hat der 63-jährige Schönwalder wesentlich dazu beigetragen, dass die Kreishandwerkerschaft heute eng in ein Netzwerk aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Arbeitsagenturen, Jobcentern und Bildungsträgern im östlichen Schleswig-Holstein eingebunden ist und in diesem Rahmen die Interessen des selbstständigen Handwerks nachhaltig verfolgen kann.
Kreishandwerksmeister Ulrich Mietschke hebt hervor, „dass mit Harald Plath ein unermüdlicher Verfechter der Anliegen des Handwerks das Haus des Handwerks in Eutin verlässt. Die mehr als zwei Jahrzehnte seines Wirkens waren stets von herausragendem Engagement und großem persönlichen sowie zeitlichen Einsatz geprägt.“
Bereits im Oktober des vergangenen Jahres hatte die Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft die 37-jährige Betriebswirtin Tanja Schatomski zur Nachfolgerin von Harald Plath als Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft gewählt. Gemeinsam mit dem erfahrenen Team der Geschäftsstelle will die bisherige Prokuristin der Bildungsgesellschaft der Kreishandwerkerschaft die erfolgreiche Arbeit von Harald Plath in bewährter Form fortführen. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen