Marco Gruemmer

Lesepaten-Projekt begeistert Kinder und Senioren

Neustadt in Holstein. Wenn Seniorinnen und Senioren Kindern vorlesen, profitieren beide Seiten: Die einen bringen Lebenserfahrung, Geduld und Freude am Erzählen mit, die anderen entdecken spielerisch die Welt der Bücher. Seit Mai 2025 erleben die Kinder der Kindertagesstätte „Am Wasserturm“ in Neustadt einmal wöchentlich für eine halbe Stunde genau dieses Miteinander – als Pilotprojekt dank einer Initiative der Gesundheitskonferenz Ostholstein und der Arbeitsgruppe „Sprachförderung für Kinder in Ostholstein“.

Freude am Lesen wecken

Sechs engagierte Seniorinnen und Senioren, gefunden über den Frühstückstreff des Seniorenbeirats, sind seither regelmäßig in den Gruppen „Seestern“, „Piraten“, „Seepferdchen“ und „Leuchtturm“ zu Gast. Mitgebracht haben sie nicht nur Leselust, sondern auch viel Erfahrung. Koordiniert wird das Projekt von Maren Rohr (Fachdienst Gesundheit) und Karina Murach, Sprachförderkraft sowie Theater- und Spielpädagogin.

Das Ziel: schon früh Begeisterung für Bücher wecken und damit die Sprachentwicklung der Kinder nachhaltig fördern. „Die Freude der Kinder ist ansteckend und die Fortschritte spürbar“, berichten die Lesepaten. Auch Kita-Leitung und Eltern begrüßen das zusätzliche Angebot ausdrücklich.

Workshops und Erfahrungaustausch

Vor dem Start erhielten die Lesepaten im April bei einem Workshop in der Stadtbücherei Neustadt wertvolle Grundlagen, etwa zur Sprachentwicklung, zu Ritualen, Konzentrationsspannen oder Methoden wie dem „Bilderbuchkino“ (Kamishibai). Begleitet wurde die Einführung von Bibliotheksleiterin Sabine Stryga sowie Barbara Hees vom Kreis Ostholstein, die den Einsatz ehrenamtlicher Kräfte im Migrationsmanagement koordiniert.

Drei Monate später kamen alle erneut zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – gleichzeitig entstanden Themen für weitere Qualifizierungen, etwa den Umgang mit Kindern, die mehr Motivation brauchen, oder den Einsatz von „Geschichten-Säckchen“.

Verstetigung der Sprachförderung

Das Lesepaten-Projekt ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, das die Gesundheitskonferenz Ostholstein entwickelt hat. Schon in den vergangenen Jahren gab es Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Kleingruppen-Angebote in Kitas oder Elternabende. Diese Aktivitäten sollen verstetigt und langfristig unabhängig von Kreisunterstützung weitergeführt werden.

Während die Gesundheitskonferenz in den letzten Jahren das Thema „Gesund aufwachsen“ in den Mittelpunkt stellte, liegt der Fokus seit 2025 auf „Gesund älter werden in Ostholstein“ – eine thematische Brücke, die beim Projekt „Lesepaten“ auf ideale Weise sichtbar wird.

Neue Lesepaten willkommen

Wer Lust hat, selbst als Lesepatin oder Lesepate aktiv zu werden, kann sich bei Maren Rohr unter Tel. 04521/788-7035 oder E-Mail: m.rohr@kreis-oh.de melden. Denn eines zeigt sich deutlich: Mit ein wenig Vorlesezeit lässt sich die Entwicklung vieler Kinder positiv und nachhaltig fördern – und gleichzeitig Freude auf beiden Seiten schenken. (mg)


Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen