Reporter Eutin

Frühjahrskonzert begeisterte und unterstützte Tierheim Lübbersdorf mit 1.350,- Euro

Oberstleutnant Ralf Stachowiak überreichte im Beisein von Oldenburgs Bürgervorsteherin Susanne Knees und Oldenburgs Bürgermeister Martin Voigt den Spendenscheck in Höhe von 1.350 Euro an Claus-Peter Matthiensen, den 1. Vorsitzenden im Tierschutzverein Oldenburg und Umgebung e.V. von 1965, der sich mit seinem Vorgänger Hans-Walter Oldenburg über die willkommene Unterstützung zum Wohle der Tiere im Tierheim Lübbersdorf freute.

Oberstleutnant Ralf Stachowiak überreichte im Beisein von Oldenburgs Bürgervorsteherin Susanne Knees und Oldenburgs Bürgermeister Martin Voigt den Spendenscheck in Höhe von 1.350 Euro an Claus-Peter Matthiensen, den 1. Vorsitzenden im Tierschutzverein Oldenburg und Umgebung e.V. von 1965, der sich mit seinem Vorgänger Hans-Walter Oldenburg über die willkommene Unterstützung zum Wohle der Tiere im Tierheim Lübbersdorf freute.

Oldenburg. (eb) Beim diesjährigen Frühjahrskonzert des Marinemusikkorps Kiel unter Leitung von Herrn Fregattenkapitän Friedrich Szepansky konnte sich das Publikum über ein vielfältiges Kammermusikprogramm freuen. In unterschiedlichen Besetzungen führten die Musikerinnen und Musiker des Marinemusikkorps die 210 Gäste durch die Zeit Ludvig Holbergs, einem dänisch-norwegischen Dichter, der im Spätbarock als bedeutende Persönlichkeit die Kunstszene bereicherte. Ihm zu Ehren schrieb im 19. Jahrhundert der norwegische Komponist Edvard Grieg die Suite aus Holbergs Zeit für Streichorchester, mit der im März im Schützenhof Oldenburg der gelungene Konzertabend eröffnet wurde. Ludvig Holberg, der sich als Schriftsteller den Themen Historie, Philosophie und Komödie verschrieben hatte, nahm in seiner ersten Komödie „Der politische Kannengießer“ auch das Hamburger Leben auf die Schippe. Aufgeführt wurde diese 1722 bei der Eröffnung des ersten Theaters in Kopenhagen und diente dem berühmten deutschen Komponisten Georg Philipp Telemann als Anlass für ein Trompetenkonzert in 4 Sätzen, das ebenfalls zu hören war. In eine windig kalte russische Nacht, wohlig geschützt von einer gut geheizten Hütte entführte das Orchester später mit einer Träumerei für das Waldhorn & Ensemble von Alexander Glasunow, der zwischen 1865 und 1936 lebte und dessen schönes Werk die Pause einläutete. Hernach gestaltete sich der Abend mit experimentierfreudigen Musikbeiträgen, beispielsweise einem Saxophon-Medley, das sich sich dem Thema des Afroamerikanischen Siedlungsbaus widmete, und auch in diesem Jahr wurden die Musikerinnen und Musiker des Marinemusikkorps Kiel mit ihrem Dirigenten erst nach Zugabe verabschiedet. Insgesamt konnte durch die Eintrittsgelder in diesem Jahr ein Betrag von 1.350 Euro erwirtschaftet werden, der durch den Kommandanten der Truppenübungsplatzkommandantur, Herrn Oberstleutnant Ralf Stachowiak, voller Freude im Rahmen des Frühjahrskonzertes weitergeleitet wurde. Über die Spende freute sich in diesem Jahr der Tierschutzverein Oldenburg und Umgebung e. V. von 1965, der das Tierheim Lübbersdorf betreut. Für dieses großartige Ergebnis wurde allen Besuchern des Konzerts, den Organisatoren und Unterstützern, aber vor allem den Musikerinnen und Musikern vom Marinemusikkorps Kiel unter Leitung von Herrn Fregattenkapitän Friedrich Szepansky besonders gedankt, der alle Besucher herzlich an das diesjährige Sommerkonzert erinnerte. Ganz aktuell findet in diesem Jahr auch unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsident Klaus Schlie die „Woche der Militärmusik in Schleswig-Holstein“ statt. Vom 12. bis 16. Mai spielen drei Orchester (unter diesen das Marinemusikkorps Kiel) an acht Spielorten zu 10 Veranstaltungen. Musiziert wird von Rendsburg bis Flensburg, unter anderem auch in Neustadt. Informationen und Vorverkauf zum Konzert in Neustadt gibt es beispielsweise auch im Internet über www.kinderschutzbund-oh.de unter dem Reiter „Aktuelles“ und dann „Veranstaltungen“.


Weitere Nachrichten aus Oldenburg

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen