Reporter Eutin

2. Preetzer Sicherheitstag thematisiert aktuelle Sicherheitslage

Laden alle Bürger zum diesjährigen Sicherheitstag ein, um über die aktuelle Sicherheitslage auf dem Marktplatz und generell in Preetz zu informieren: Bürgermeister Björn Demmin (v.l.), Tanja Müller-Brix, Leiterin der Preetzer Polizeistation und Sven Petersen von der Präventionsstelle der Polizei Kiel

Laden alle Bürger zum diesjährigen Sicherheitstag ein, um über die aktuelle Sicherheitslage auf dem Marktplatz und generell in Preetz zu informieren: Bürgermeister Björn Demmin (v.l.), Tanja Müller-Brix, Leiterin der Preetzer Polizeistation und Sven Petersen von der Präventionsstelle der Polizei Kiel

Preetz (tg) Der erste Preetzer Sicherheitstag im letzten Jahr zum Thema Einbruchsdelikte und mögliche Schutzmaßnahmen hatte eine große Resonanz und viele positive Rückmeldungen erfahren. Aus diesem Grund gab es bereits am Jahresanfang von Seiten der Polizei und der Stadtverwaltung die Überlegungen, 2017 einen weiteren Sicherheitstag in der Schusterstadt anzubieten. Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage auf dem Marktplatz, die in den vergangenen Wochen durch zahlreiche Medien gegangen ist, steht bei der diesjährigen Veranstaltung nun die generelle Sicherheitslage in Preetz im Vordergrund. „Die Geschehnisse auf dem Marktplatz kamen während unserer Planungsphase hinzu, die Thematik passt aber gut zum geplanten Sicherheitstag.“, erklärt Polizeihauptkommissarin Tanja Müller-Brix, Leiterin der Preetzer Polizeistation. „Wie sicher bin ich in Preetz?“ bzw. „Wie sicher fühle ich mich hier?“ sind die zentralen Leitfragen des diesjährigen Sicherheitstages. An diesem Abend werden Polizei und Stadtverwaltung im Ratssaal zunächst aktuelle Informationen bzw. Fakten zum Thema Sicherheit in der Schusterstadt vorstellen. Dabei geht es natürlich auch um die aktuelle Gefährdungssituation auf dem Marktplatz. Hierzu wird der Plöner Revierleiter, Michael Martins, den Teilnehmern einige grundlegende Informationen zum laufenden Einsatz geben. Weiterhin werden in der Veranstaltung auch andere Orte in Preetz, die Gefährdungspotential haben, thematisiert. Anschließend wird es für alle Preetzer Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit zur Diskussion geben, bei der die Zuhörer ihre Fragen, Meinungen und Anmerkungen einbringen können. „Wir möchten an diesem Abend vor allem die zentralen Fakten vorstellen, um die Sicherheitslage in Preetz objektiv zu beleuchten.“, erklärt Bürgermeister Björn Demmin und betont: „Es geht aber auch um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger, d. h. wie sicher fühlt man sich wirklich – trotz der objektiven Fakten.“ Polizeihauptkommissarin Tanja Müller-Brix ergänzt: „Jeder empfindet Bedrohungen anders und fühlt sich sicher bzw. unsicher.“ Die Sicherheitslage auf dem Preetzer Marktpatz hat sich mittlerweile spürbar entspannt. „Sie ist aber noch nicht völlig gelöst.“, betont Bürgermeister Demmin. „Wir werden am kommenden Sicherheitstag auch Ansätze vorstellen, wie wir als Stadt damit umgehen und was die Polizei tut und getan hat.“ Den Jugendlichen, die sich regelmäßig auf dem Marktplatz der Schusterstadt treffen, wurde bereits von Seiten der Stadt konkrete Angebote gemacht. Streetworker Rüdiger Wiese wird ebenfalls am geplanten Sicherheitstag teilnehmen. Die Einstufung des Marktplatzes als „gefährlicher Ort“, an dem jede Person verdachtsunabhängig polizeilich kontrolliert werden kann, wird mindestens bis März nächsten Jahres bestehen bleiben, bekräftigt Tanja Müller-Brix. Die Prävention wird beim diesjährigen Sicherheitstag wieder eine zentrale Rolle spielen. Sven Petersen, Präventionsbeamter der Kieler Polizei, wird den Anwesenden Tipps und Ratschläge geben, was im konkreten Bedrohungsfall zu tun ist. „Wir werden aufklären: Was mache ich, wenn ich bedroht werde? Was darf ich zur Selbstverteidigung tun bzw. was unterlasse ich am besten? Wann wähle ich die 110?“, erklärt Polizeihauptkommissar Petersen. Der zweite Preetzer Sicherheitstag findet am kommenden Dienstag, den 28. November, im Ratssaal in der Bahnhofstraße 27 statt. Beginn ist 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos. „Alle Preetzer Bürger sind herzlich eingeladen.“ betont Bürgermeister Demmin. „Wir möchten mit diesem Abend vor allem dazu beitragen, das subjektive Sicherheitsgefühl in Preetz spürbar zu verbessern.“


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen