Reporter Eutin

Buntes Fest von Plönern für Plöner

Plön (vg). Fröhlich-ausgelassen, friedlich und über Generationen hinweg – so wird am kommenden Wochenende wieder in der Kreisstadt gefeiert. Auf die Besucher des „17. Plöner Stadtbuchtfestes“ wartet von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. Juli, ein vielseitiges Programm am und auf dem Wasser. „Das große Angebot ist nur möglich, weil mehr als 50 Partner – ob als Akteure oder Sponsoren – das Fest unterstützen“, betont Bürgermeisterin Mira Radünzel. Es ist durch und durch ein Event von Plönern für Plöner und alle, die Lust haben, in der herrlichen Kulisse des Großen Plöner Sees und bei kostenfreiem Eintritt ein paar schöne Stunden zu verbringen.

Das Spektakel spielt sich an allen drei Tagen rund um das Gelände des Plöner Seglervereins (PSV) und der alten Fischerei an der Eutiner Straße ab. Damit die Wassersportaktivitäten auf dem Areal des PSV stattfinden können, räumen die Segelfreunde die Fläche frei – und das ausgerechnet in der Segelhochsaison. „Aber wir machen das sehr gerne“, versichert die PSV-Vorsitzende Imke Langfeldt. Abgesehen vom umfangreichen Musik- und Mitmachprogramm erwarten die Gäste 14 Gastronomiestände – vom klassischen Grill über Burger-Trucks, Lango-Fladenbrote, Flammkuchen und Fischspezialitäten bis hin zu Eis, Kaffeespezialitäten und Cocktails.

Eröffnet wird das Stadtbuchtfest am Freitag um 16.45 Uhr mit dem Shantychor Windjammer aus Plön und dem Glasen der Marineunteroffizierschule (MUS). „Neu ist, dass sich an diesem Abend zwei Discjockeys batteln“, erläutert Caroline Backmann, Leiterin der Tourist Info Plön. Die DJ-Night beginnt um 20 Uhr. Um 21 Uhr folgt der erste Auftritt des neuen Plöner Kneipenchores „Plöner Chormorane“ auf großer Bühne. Bei dem „untalentierten Männerchor“ muss nicht jeder Ton sitzen, für die Mitglieder zählt der Spaß am Singen. Daran schließt sich eine After-Show-Party an.

Das Highlight am Sonnabend ist ab 10 Uhr das imposante Drachenbootrennen, das der Plöner Wassersportverein „Capybaras“ organisiert. Bei den Rennen treten in einer Fun- und einer Sport-Klasse insgesamt elf Mannschaften auf einer Kurz- und einer Mittelstrecke an. In einem Boot sitzen 16 bzw. 18 Ruderer plus Steuermann und Trommler. „Wir hatten auch schon mal 27 Teams dabei. Es wird aber immer schwieriger, gerade Firmen für den Wettbewerb zu motivieren“, sagt Caroline Backmann. Immerhin geht mit dem Team „Patenkinder“ eine gemeinsame Drachenbootmannschaft von MUS und Max-Planck-Institut an den Start. Beide Institutionen pflegen eine Patenschaft mit der Stadt und tragen besonders in diesem Jahr dazu bei, dass das Fest gelingt.

Das Mitfahren auf einem Holzkutter der MUS und Schnupperfahrten auf den durchsichtigen Boards der „GlassSUP GmbH“ sind weitere maritime Höhepunkte des Tages. Auch Tretboote und Kanus warten auf die Besucher. Auf einem Surfsimulator sind außerdem Trockenübungen möglich. Parallel findet ein Familienprogramm „light“ auf dem Festgelände statt.

Das volle Familienprogramm ist am 6. Juli zu erleben. Der Sonntag wird von A bis Z zum Kinder- und Familientag: Vereine, Verbände und weitere Stadtbuchtfest-Partner stellen über 20 Mitmachangebote auf die Beine – vom Entenangeln über Wasserspiele bis hin zum Steckenpferd-Hindernisparcours. Am Stand des Max-Planck-Instituts kann man Armbänder mit genetischem Code basteln. „Damit das Augenmerk der Kinder auf möglichst viele Stände gerichtet ist, gibt es eine Stempelkarte, auf der man sich die Teilnahme 15 Aktivitäten abstempeln lassen kann. Bei Abgabe wartet eine kleine Überraschung auf die Lütten.

„Ganz neu in diesem Jahr sind unter anderem zwei Angebote: Der Kinder- und Jugendrat betreut eine Spraywand, an der sich junge Graffiti-Künstler ausprobieren können. Und die Tauchgemeinschaft Preetz lädt zum Schnuppertauchen ein und zeigt Interessierten, die der Plöner See von unten aussieht. „Erstmals kommt auch Neptun, der Herrscher der Meere, auf unserem Fest vorbei“, kündigt Caroline Backmann an. Bei ihm können sich die Kids zwischen 14 und 16 Uhr eine Urkunde mit einem seetypischen Taufnamen abholen.

Auch das von Danny Senger moderierte Bühnenprogramm hat es am Sonntag in sich: Nach dem ökumenischen Gottesdienst treten ab 11 Uhr zahlreiche Vereine aus der Herzogstadt auf und zeigen ihr Können – von der Schulband über Discokids der Tanzschule bis zu den Akteuren der Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Plön.

Bürgervorsteher Thure Koll ist von diesem dreitägigen Mammutprogramm begeistert: „Das Fest hat einen Professionalisierungsgrad erreicht, der sich vor der großen Schwester aus Kiel nicht verstecken muss“, lobt er die Veranstalter und allem voran das zwölfköpfige Team der Tourist Info. Wobei Caroline Backmann es nicht versäumen möchte, vorab besonders allen Ehrenamtlern zu danken. „Ohne sie hätten wir dieses umfangreiche und abwechslungsreiche Programm nicht auf die Beine stellen könnt!“ Das Budget für das Stadtbuchtfest beträgt rund 45.000 Euro, bis zu 30.000 Euro stellt die Kommunalpolitik aus Stadthaushalt zur Verfügung.

Geöffnet ist das Fest am Freitag von 16.45 bis 24 Uhr, am Sonnabend von 11 bis 24 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Detaillierte Infos sind online auf www.holsteinischeschweiz.de zu finden.
Programm Seebühne

Freitag, 4. Juli

16.45 Uhr:    Eröffnung mit dem Shantychor Windjammer und Glasen der MUS

20 Uhr:    DJ-Night mit zwei DJs

21 Uhr:    Plöner Chormorane

Anschließend    After Show Party mit DJ (bis 24 Uhr)

Sonnabend, 5. Juli

11 Uhr:    Box Car Country Band

circa 17 Uhr:    Siegerehrung des Drachenboot-Cup

20 Uhr:    Coverpiraten – Party-Rock-Coverband aus Hamburg

Anschließend After Show Party mit DJ (bis 24 Uhr)

Sonntag, 6. Juli

10 Uhr:    Ökumenischer Gottesdienst

11.15 Uhr:    Schulband und Chor der Gemeinschaftsschule Plön

12.15 Uhr:    Zumba und Zumba Step

13 Uhr:    Vorführung Einrad-Freestyle-Team vom TSV Plön

13.45 Uhr:    Tanzvorführungen der ADTV Tanzschule, anschließend Animation mit dem Kindertanz 2025

14.30 Uhr:    Vorführung der Ballettschule Sajak

15 Uhr:    Karnevalsgesellschaft zeigt Show- und Gardetanz der Kinder-, Junioren- und Prinzengarde

16 Uhr:    Konzert der Schulband „MashUp“ vom Gymnasium Schloss Plön


Kinderprogramm

Sonnabend, 5. Juli, 11 bis 18 Uhr

mit Surfsimulator, Edelsteinsuche, Wasserspielstation, Kinderschminken, Bau’s mit Klaus - die mobile Holzwerkstatt, Teelichter gießen mit Bienenwachs, Bienenbilder malen und Holzrahmen basteln, Glücksrad, Tombola, Infopavillon am Stand der Tauchgemeinschaft, Hüpfburg und Infostand des DRK

Sonntag, 6. Juli, 11 bis 17 Uhr

mit Wasserspielstation, Surfsimulator, Edelsteinsuche, Bau´s mit Klaus - die mobile Holzwerkstatt, Glücksrad, Spiele & Hüpfburg am Stand des THW, Buttonmaschine, Entenangeln, XXL-Vier-Gewinnt, Henna Tattoos & Kinderschminken, Nistkästen, Schlüsselanhänger und Flaschenöffner bauen, Hindernisparcours und Steckenpferd basteln, Wasserspiele, Schnuppertauchen, Teelichter gießen mit Bienenwachs, Bienenbilder malen und Holzrahmen basteln, Knoten, Malen und Pins, Hüpfburg, Armband mit genetischem Code basteln, Glücksrad, Mal- und Bastelstation, Spraywand und Lounge-Ecke des Kinder- und Jugendrates, Treff mit Neptun, dem Herrscher der Meere (14 bis 16 Uhr)


Wasserprogramm

Sonnabend, 5. Juli, 11 bis 18 Uhr

mit durchsichtigen GlassSUP, Drachenboot-Challenge der Capybaras (ab 10 Uhr), kostenlose Mitfahrten auf großen Kuttern, Segelschiff der MUS am PSV-Steg

Sonntag, 6. Juli, 11 bis 17 Uhr

mit durchsichtigen GlassSUP, Kanufahrten mit Plöner Stadtführern, kostenlose Mitfahrten auf großen Kuttern, Segelschiff der MUS am PSV-Steg, Tretbootfahren, mit Plöns größter Luftmatratze aufs Wasser, Probe-Modellsegeln und Showregatta (ab 13 Uhr), Schnuppertauchen am Stand
 


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen