Reporter Eutin

Gemeinsame „Kilometer-Sammelaktion“ zur „Halbzeit“

Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung“ werben die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden Preetz und Plön, die Bürgermeister Björn Demmin und Lars Winter, der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Plön Wolfgang Homeyer und Kollegin Johanna Bihl sowie die Preetzer Klimaschutzbeauftragte Marret Bähr abermals um Teilnehmer bei der Aktion Stadtradeln 2018.

Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung“ werben die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden Preetz und Plön, die Bürgermeister Björn Demmin und Lars Winter, der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Plön Wolfgang Homeyer und Kollegin Johanna Bihl sowie die Preetzer Klimaschutzbeauftragte Marret Bähr abermals um Teilnehmer bei der Aktion Stadtradeln 2018.

Plön/Preetz (los). Über einen „großartigen Auftakt des Stadtradelns“ am 2. September in seiner Gemeinde freute sich Bürgermeister Björn Demmin. Rund 35 Preetzer hatten sich morgens mit dem Verein Schusterstadt auf den Weg nach Schönkirchen gemacht, um vereint die ersten Kilometer zu sammeln. Auch am Nachmittag startete eine Gruppe von 15 Radlern zu einer etwa 35 Kilometer langen Tour auf der Nordschleife der „Schusteracht“. Unter der Leitung von Axel Langfeldt, Vorsitzender des Vereins, und Bürgermeister Björn Demmin ließen sich die Teilnehmer bei bestem Fahrradwetter über die verschiedenen Sehenswürdigkeiten an der Strecke informieren. „Rund 600 Kilometer sind für die Aktion Stadtradeln allein auf dieser Tour zusammengekommen“, berichtet Demmin begeistert.

Ob die Schusterstadt oder Plön bei dem sportlichen Wettbewerb am Ende die Nase vorn haben wird, hängt vom persönlichen Einsatz aller Teilnehmer ab. Die besten Ergebnisse beider Gemeinden werden übrigens mit Geld- sowie Fahrrad bezogenen Sachpreisen gewürdigt. Plöner Hauptpreis ist ein Klapprad im Wert von 700 Euro; die 22 Plöner Sachpreise sind derzeit in der Förde Sparkasse ausgestellt.
 

Höhepunkt der Klimaschutzaktion Stadtradeln dürfte die gemeinsame Tour der Gemeinden zur „Halbzeit“ werden: Plöner und Preetzer treten im Rahmen des „Stadtradelns“ am kommenden Sonnabend, 15. September erstmals zusammen in die Pedale. Die Teilnehmer treffen sich zum Start der Sternfahrt um 11 Uhr auf dem Preetzer Marktplatz sowie um 11 Uhr an der Plöner Nikolaikirche. Höhepunkt der rund 25 Kilometer langen Touren im Doppelpack ist ein geselliges Drahteseltreffen in Wahlstorf mit gemütlichem Picknick (Selbstverpflegung). Noch immer besteht die Möglichkeit, mit einzusteigen und sich anzumelden. Dies unterstrichen die Bürgermeister der Gemeinden Lars Winter und Björn Demmin und die Organisatoren der Aktion, der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Plön Wolfgang Homeyer und Kollegin Johanna Bihl sowie die Preetzer Klimaschutzbeauftragte Marret Bähr und warben in einem Pressegespräch abermals um Beteiligung beim Stadtradeln 2018. Anmeldungen können online unter www.stadtradeln.de oder im Rathaus erfolgen.
 

Die „Kilometer-Sammelaktion“, die mit einem möglichst umfassenden Verzicht aufs Auto verknüpft ist, endet erst am 22. September, doch selbst am letzten Tag sei noch eine Anmeldung möglich, sofern Kilometer aufgezeichnet werden. Bis dahin kann jeder für seine Gemeinde und für seine Gesundheit seine täglich zurückgelegten Radstrecken dokumentieren. Jede Fahrt verbessere die Gesamtbilanz, betonen die Bürgermeister. Zudem lasse sich das Rad in den Städten viel besser in den Alltag einbinden, ist Björn Demmin überzeugt, der wie sein Kollege Lars Winter sein Auto längst „eingemottet“ hat. Jeder, der sich zum Radeln berufen und dem Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe und Anlass der Aktion verpflichtet fühlt, sollte mitmachen. Die gefahrenen Kilometer können täglich oder wöchentlich an die Stadtverwaltung eingereicht werden. Entweder online, telefonisch oder persönlich. Das diesbezügliche Zeitfenster gilt sogar bis 28. September. Eine Gelegenheit zu Austausch, Diskussion und Information bietet in diesem Zusammenhang das Forum „Radverkehr in Preetz“ am Donnerstag, 20. September um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Preetz, Bahnhofstraße 27. Und Freitag, 21. September findet auf dem Markt von 11 bis 14 Uhr ein „Parkplatz-Aktionstag“ anlässlich des internationalen „Parking-Day“ statt, der eine kritische Diskussion zum Thema Nutzung des öffentlichen Raumes anschieben soll.

Weitere Touren: Die Gleichstellungsbeauftragte Yvonne Deerberg bietet am kommenden Freitag, 14. September eine „Radtour für Frauen“ ab 15 Uhr zum Irrgarten in Probsteierhagen an. Treffpunkt ist der Parkplatz Schwentinestraße (neben dem griechischen Restaurant). Eine letzte Preetzer „Feierabendrunde“, die über Sophienhof bis nach Rethwisch führen soll, gibt es noch am nächsten Montag, 17. September. Die Teilnehmer starten um 18 Uhr bei den Fahnenmasten auf dem Markt.
Eine Plöner „Abschluss-Tour“ ist für Sonnabend, 22. September geplant. Start ist um 11.30 Uhr an der Nikolaikirche. Die Tour umfasst moderate 10 Kilometer.


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen