

Schellhorn. Der Jubel ist groß bei den 89 Schülerinnen und
Schülern der kleinen Schellhorner Grundschule: Endlich steht die lang ersehnte
Tischtennisplatte auf dem Schulhof und darf bespielt werden.
„Früher hatten wir hier schon einmal eine Tischtennisplatte, groß, rund und
aus Beton“, erklärt Schulleiterin Katrin Danielsen. „Doch vor drei Jahren wurde
sie in der Silvesternacht mit Böllern zersprengt und komplett zerstört.“ Drei
Jahre lang haben die Eltern fleißig in die Elternkasse eingezahlt und gespart,
um eine Neuanschaffung zu ermöglichen. Dabei war erst gar nicht sicher, ob es
wieder eine Tischtennisplatte sein soll. „Viele haben sich auch eine Seilbahn
gewünscht“, sagt Schülersprecherin Paula. „Wir haben dann eine Umfrage gemacht
und im Schülerparlament angestimmt“, erzählt die Neunjährige weiter. „Das war
eine knappe Abstimmung – nur vier Kinder mehr haben für die Tischtennisplatte
gestimmt.“ Für Katrin Danielsen ist es wichtig, dass ihre Schüler Demokratie und
Verantwortung lernen: „Dazu dient unser Schülerparlament. Offene Diskussionen
und Mehrheiten akzeptieren sind wichtige Erfahrungen.“ Zu den 1.000 Euro aus der
Elternkasse legte der Aktivkreis Schellhorn noch 200 Euro obendrauf für eine
wetterfeste, schicke Tischtennisplatte. Mit Marmelade kochen und dem Verkauf auf
dem Adventsmarkt der Schule hatten Anna Speth und Mona Andersen und weitere
Helferinnen vom Aktivkreis das Geld eingenommen. „Wir kommen regelmäßig in die
Schule und kochen mit den Kindern Marmelade ein“, erzählen die beiden Damen,
„durch deren Verkauf haben sie so das Geld mitverdient.“ Die sehr leichte Platte
aus glasfaserverstärktem Polyester und einem feuerverzinkten Untergestell muss
nur noch auf dem Untergrund verschraubt werden, „damit sie uns nicht
davongetragen wird“, erklärt Katrin Danielsen. Für Paula, Lotta, Momme und all
die anderen heißt es nun in jeder Pause Schläger und Bälle ausleihen und ran an
die Platte. „Und wenn mal zu viele spielen wollen“, sagt Paula, „dann müssen wir
eben eine Schlange bilden oder Rundlauf spielen.“