

Plön. Als der zwölfte Schlag der Turmuhr verhallt war und
alle Gespenster auf dem Marktplatz mit einem gemeinsamen „Hui-Buuuuh“ die
Geisterstunde begrüßten, war es geschafft: Plön gewann die R.SH Challenge und
erhielt 2500 Euro für einen guten Zweck.
„Lasst es auf dem Marktplatz ordentlich spuken“, das war die Aufgabe die R.SH
der Stadt Plön am Montagmorgen um 7 Uhr stellte. Ab diesem Zeitpunkt hatten die
Plönerinnen und Plöner genau fünf Stunden Zeit, um eine kleine Geisterbahn
aufzubauen und möglichst viele kleine und große Gespenster auf dem Marktplatz zu
versammeln. „Als ich die Aufgabe zum ersten Mal gehört habe, habe ich mir gleich
gedacht, dass das nicht leicht wird. Inzwischen bin ich mir aber sicher, dass
wir die Challenge meistern werden“, erzählte Bürgermeister Jens Paustian während
der Vorbereitungen, denn trotz aller Schwierigkeiten nahmen er und „seine“
Bürgerinnen und Bürger die Herausforderung an und arbeiteten Hand in Hand um
ihre Stadt würdig zu vertreten. „Ich war heute Morgen gleich um kurz nach 7 Uhr
hier um mitzuhelfen“, erzählte Andreas Schröder, der selbst als Teufel
verkleidet war, begeistert „Ich wollte nämlich auf jeden Fall von Anfang an
dabei sein, wenn wir alle etwas Gutes für die Stadt tun.“ So wie ihm ging es
auch vielen anderen freiwilligen Helferinnen und Helfern, zu denen unter anderen
auch Ursula Soltau gehörte, die aus ihrem privaten Fundus einiges an
Dekorations- und Verkleidungsmaterial zur Verfügung stellte: „Ich hatte noch
viele Bettlaken und Tischdecken zuhause, die wir hier sehr gut gebrauchen
können. Ich finde es toll, dass wir als Gemeinschaft diese Aufgabe lösen
können“. Auch Jörn Kruse war als freiwilliger Helfer mit dabei: „Ich habe heute
Morgen einen Anruf bekommen und habe daraufhin alles, was in meinem Fundus
irgendwie zum Thema „Geister“ passte, ins Auto geladen und bin hergefahren“, so
der Gründer der bekannten Mittelaltergruppe „Castrum-Plune“. Tatkräftige
Unterstützung erhielt die Stadt außerdem von der freiwilligen Feuerwehr und der
Marine, die mit vielen hilfsbereiten Frauen und Männern ausrückten, um eine
Geisterbahn auf dem Marktplatz zu konstruieren. Aus Zelten und Planen, Kisten
und Gerüsten entstand so eine von innen schauerlich-schön dekorierte und
begehbare Geisterbahn, die besonders den anwesenden Kindern große Freude
bereitete. Dem leichten Regen zum Trotz liefen die Vorbereitungen auf dem Plöner
Marktplatz - eine Stunde vor dem Ablauf der Zeit - auf Hochtouren. Die
Nebelmaschine wurde in der Geisterbahn installiert, der Marktplatz dekoriert,
eine Hüpfburg aufgebaut und immer mehr der Helferinnen und Helfer fachmännisch
geschminkt und verkleidet. „Wir sind gerade im Urlaub hier in Plön und haben von
der Challenge gehört, da wollten wir natürlich dabei sein“ berichtete
Sauerländerin Tina lachend, die gemeinsam mit ihrem Mann Stefan und ihrer
kleinen Tochter Helena darauf wartete, für den großen Showdown gruselig
zurechtgemacht zu werden. Je näher die „Geisterstunde“ rückte, desto mehr füllte
sich der Marktplatz mit Gespenstern jeder Altersklasse. Als dann um halb 12 auch
viele verkleidete Kinder aus den umliegenden Kindergärten, wie dem
Regenbogenhaus und dem DRK- Zentrum für Gesundheit und Familie eintrafen, stand
dem Erfolg der Plöner nichts mehr im Wege. Um Punkt 12 Uhr läuteten die Glocken
der St. Nikolai Kirche und jeder der Schläge wurde von der versammelten
Geisterschaar laut mitgezählt. Mit dem letzten Glockenschlag riefen alle auf dem
Platz wie aus einer Kehle „Hui-Buhhh“ und erfüllten so die gestellte Aufgabe.
Bürgermeister Jens Paustian - der es sich nicht nehmen ließ, selbst als Geist
verkleidet auf die R.SH-Bühne zu treten - zeigte sich begeistert und dankbar:
„Vielen Dank an all die freiwilligen Helferinnen und Helfer, ihr habt tolle
Arbeit geleistet!“ Das Preisgeld in Höhe von 2500 Euro, das von Volker Mittmann
und Katharina Nikolaisen feierlich überreicht wurde, soll auf Wunsch des
Bürgermeisters dem Kinder- und Jugendförderverein Frisbi e. V. in Plön zugute
kommen. Für das leibliche Wohl der Helferinnen und Helfer sorgte im Anschluss
Nicolas Will, der als Chefkoch der Fielmann Akademie Schloss Plön, die
Veranstaltung mit Bratwurst und Brötchen unterstützte.