Ireen Nussbaum

Unterstützung für spannende Projekte gesucht

Plön. Seit zehn Jahren gibt es das Programm „Erfahrungswissen für Initiativen“ im Kreis Plön, das Teil des Landesnetzwerks Schleswig-Holstein ist. „Menschen 55+“, die ihr Erfahrungswissen „nachberuflich“ ehrenamtlich weitergeben möchten, initiieren eigene Projekte oder bringen sich bei bestehenden ein. Dabei agieren sie grundsätzlich partei- und konfessionsunabhängig.
 
Als eine der zwölf Anlaufstellen im Land bietet die Kreisvolkshochschule Plön e.V. (KVHS) ihnen die Möglichkeit, sich zu informieren, organisieren und auszutauschen. Landesweit sind in 135 Projekten etwa 140 seniorTrainerinnen engagiert. Im Kompetenzteam Kreis Plön sind zurzeit neun Männer und Frauen aktiv. Sie versuchen einerseits neue Ehrenämtler für das Amt zu gewinnen, andererseits sind sie aber auch tatkräftig mit eigenen Projekten beschäftigt. So unterrichtet die pensionierte Lehrerin Inge Vahland (66) MigrantInnen in Deutsch und Ingeborg Wittig (66) bringt ihre Erfahrung als Sozialpädagogin in ihr Projekt „Wir gärtnern mit Kindern“ ein. Der Diplom-Physiker und ehemalige Geschäftsführer Wolfgang Boppel (66) hat fast vier Jahre lang die Schülerfirma „Ratzefummel“ an der ehemaligen Wilhelminenschule in Preetz angeleitet und ist jetzt in „Theos Wiese“, einem Projekt der Klassenstufe 7 in der Gemeinschaftsschule Preetz, involviert. Für die acht Outdoor-Teilprojekte wie zum Beispiel Pferdehaltung, Teichbeobachtung oder Kompostieren wird noch händeringend Unterstützung zur Anleitung der Kinder gesucht. Aufgrund der Anschaffungen und der Verwaltung der Teilprojekte soll nun ein Verein gegründet werden. Auch dafür stehen die anderen seniorTrainerinnen und das Netzwerk mit Rat und Tat zur Seite. Die Themen und die Altersgruppen sind also sehr vielfältig und richten sich jeweils nach dem Erfahrungsschatz der seniorTrainerinnen und dem Bedarf in den Gemeinden. Es können auch bestehende Initiativen, Vereine, Gruppen oder einzelne Menschen unterstützt werden. Interessenten nehmen zunächst an einigen monatlichen Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen und an Hospitationen teil, bevor sie sich zu einer zwei mal drei Tage dauernden Qualifizierung anmelden können. Diese findet an der akademie am see. Koppelsberg statt und schließt mit der Urkundenübergabe durch einen Vertreter des Landessozialministeriums. „Die Projekte sind ja sichtbar“, so die Leiterin der KVHS Heike Zura. „Wir möchten nun die Idee dahinter noch bekannter machen“, wirbt sie für das Ehrenamt seniorTrainerin. Dabei geht es darum, Menschen zu finden, die in Selbstbestimmtheit und ohne Konkurrenz eigene Projektideen verwirklichen möchten. Ein wichtiger Aspekt bei den Projekten mit Kindern und jungen Menschen ist natürlich der Austausch zwischen den Generationen. Der Einsatz ist aber auch in Themenfeldern wie Senioren, Technik, Kultur/Geselligkeit oder besonderen Lebenslagen denkbar. Als Teil des Kompetenzteams stehen die seniorTrainerinnen nie allein da, sondern werden jederzeit sachkundig unterstützt. Und außerdem „tut es einfach gut, sich sozial zu engagieren“, stellt Inge Vahland stellvertretend für alle aktiven Ehrenämtler fest. Es gebe oft direkte positive Rückmeldung im Projekt. Eine Anerkennung der besonderen Art hat gerade Ingeborg Wittig erfahren. Ihr Projekt „Wir gärtnern mit Kindern“ wird in der aktuellen Ausgabe einer Frauenzeitschrift vorgestellt. Die seniorTrainerinnen treffen sich jeden letzten Montag im Monat um 10 Uhr in der vhs Preetz, in der Kirchenstraße 31. Bei diesen Treffen können sich Interessierte informell und unverbindlich über die Arbeit als seniorTrainerin informieren. Kontakt: Heike Zura, KVHS, Rufnummer 04522 2327 oder info@kvhs-ploen.de.


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen