Reporter Eutin

Preetzer Erfolge beim Start-up-Planspiel

Die Siegergruppe „Airnergy“ mit Tristan Kraft, Leonard Bach und Julian Bach wurde von Landrat Björn Demmin gewürdigt.

Die Siegergruppe „Airnergy“ mit Tristan Kraft, Leonard Bach und Julian Bach wurde von Landrat Björn Demmin gewürdigt.

Bild: hfr

Preetz (t). Seit zehn Jahren nimmt das Berufliche Gymnasium des Berufsbildungszentrums Plön in Preetz mit den Klassen der Fachrichtung „Business Management“ am Deutschen Gründerpreis für Schüler*innen teil. In vier Monaten wird ein kompletter Gründungsprozess durchlaufen – von der Ideenfindung über die Finanzplanung und Marketingstrategie bis zum Pitch-Deck, Dies orientiert sich an der realen Ausführung in der Start-up-Welt.

In diesem Jahr nahmen 22 Schülerinnen und Schüler aus dem Beruflichen Gymnasium erfolgreiche teil. Die betreuenden Lehrkräfte Kai Bellstedt und Christian Steding bedankten sich im Rahmen einer schulinternen Preisverleihung bei den Schülerinnen und Schülern, die auch in diesem Jahr aktiv und hochmotiviert an ihren Gründungsideen gearbeitet haben. Damit wurde auch die digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Selbstorganisation, Zeitmanagement und Teamfähigkeit gestärkt.

Anlässlich der schulinternen Preisverleihung sind die drei Schulteams im Rahmen einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet worden. Die Siegergruppen konnten dabei eine Urkunde und einen Gutschein für eine Studienfahrt nach Estland zur Rakvere Ametikool, der Partnerschule des Berufsbildungszentrums Plön, entgegennehmen. Diese Studienfahrt ist durch den Schulträger, den Kreis Plön, ermöglicht worden. Bei der Preisverleihung bedankten sich Landrat Björn Demmin und Schulleiter Torge Indinger bei allen Teams und würdigten alle Schülerinnen und Schülern für ihr hohes Engagement beim diesjährigen Gründerpreis.

„Sie haben in diesem Jahr Ideen entwickelt und weiterverfolgt, die es aus meiner Sicht alle Wert sind, weiterentwickelt zu werden. Sie haben dabei ein ausgefeiltes Pitch-Deck inklusive Vertriebs- und Marketingstrategie entwickelt und alles rund um die Gründung eines Start-ups kennengelernt“, lobte der Landrat die Schülerteams. Schulleiter Indinger fügte hinzu: „Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler gezeigt, dass sie die wirtschaftlichen Zusammenhänge aus der unterrichtlichen Theorie auch aktiv in der Praxis umsetzen können.“

Schulinterner Sieger wurde in diesem Jahr die Gruppe „Airnergy“, die sich mit nachhaltiger Stromgewinnung durch Fahrtwind an Autobahnen beschäftigt hat. Eine besondere Situation in diesem Jahr ist, dass zwei der sieben BBZ-Teams es unter die Top 25 bundesweit geschafft haben. „Hierzu gratulieren wir ganz besonders und drücken die Daumen für die Top 10 auf Bundesebene“, so Björn Demmin und Torge Indinger.


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen