Seitenlogo
Reporter Eutin

Historische Radwanderung durch die Probstei nach Probsteierhagen

Schönberg/ Probsteierhagen (t/ los). Das Probstei Museum Schönberg, Ostseestraße 8 -10, veranstaltet am Dienstag, 28. Mai 2024 die nächste Radwanderung der Saison. Die Tour auf historischen Pfaden führt nach Probsteierhagen. Zum Start um 14 Uhr treffen sich die Teilnehmer auf dem Museumshof. Teilnahmegebühr: 4 Euro als Spende für das Museum.
Zunächst verläuft die Route durch ein Wohngebiet zur alten Windmühle und zum Schönberger Bahnhof, dessen Geschichte und Zukunft (Hein Schönberg) hier auch thematisiert werden sollen. Über Gödersdorf kommend folgt die Fahrener Mühle als nächste Station; Fahren ist die mit rund 130 Einwohnern kleinste Gemeinde der Probsteier Dörfer. Danach radelt die Gruppe Richtung Passade weiter und kann dort den Ausblick auf den rund 270 Hektar großen Passader See genießen. Es folgt der Zielort Probsteierhagen. Auf dem Programm steht eine Stippvisite der Kirche St. Katharinen.
Probsteierhagen ist einer der drei Kirchorte der Probstei. Sein Gotteshaus wurde etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts als bescheidene Feldsteinkirche errichtet. Die barocke Gestaltung erfolgte erst im 17. Jahrhundert. Eine Besonderheit für die Region Kreis Plön ist das Schindeldach und der Zwiebelturm von St. Katharinen.
Das Herrenhaus „Schloss“ Hagen und der umgebende Park ist ein weiteres Ausflugsziel. Es wurde im Jahr 1649 im Ortsteil Hagen von Lucia und Hinrich Blome erbaut. Der englische Landschaftspark entspringt der gartenbaulichen Mode des 19. Jahrhunderts.
Von Probsteierhagen führt der nächste Abschnitt nach Prasdorf. Hier sind noch sehr gut erhaltene Strukturen des 1240 im Preetzer Klosterarchiv erstmals erwähnten Bauerndorfes zu erkennen.
Es folgt Barsbek, ein Dorf mit erhaltenem Anger und alten Lindenalleen. Letzte Station ist die Krokauer Windmühle. Um 18 Uhr wird das Probstei Museum wieder erreicht.
Info: Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt telefonisch unter 04344-3174 oder per E-Mail an info@probstei-museum.de. Das Probstei Museum empfiehlt die Mitnahme von wetterangepasster (Regen-)Bekleidung, Marschverpflegung und Getränken.
Die nächste Fahrradtour des Probstei Museums führt am 11. Juni 2024 zum Herrenhaus Salzau.
Das Probstei Museum ist dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie am Donnerstag auch vormittags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Weitere Nachrichten aus Probsteer

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen