Reporter Eutin
Künstlermuseum Heikendorf erhält Gemälde von Rudolf Behrend
Heikendorf (t). Das Künstlermuseum Heikendorf ist um einige Kunstwerke reicher: Grund ist die Schenkung einiger Gemälde des Künstlers Rudolf Behrend. Insgesamt 18 Bilder, davon ein Triptychon, sind dem Museum übergeben worden.
Behrend-Experte Prof. Dr. Uwe Ruberg trat mit dem großzügigen Angebot an das Künstlermuseum Heikendorf heran, 18 hochkarätige Werke, darunter 17 Ölgemälde und ein Triptychon, als Schenkung aus dem Nachlass der Tochter des Künstlers, Lisa Behrend, sowie aus seinem Privatbesitz dem Künstlermuseum zu überlassen.
Mit Hinblick darauf, den Bestand an Behrend-Werken abzurunden, traf Uwe Ruberg eine stimmige Auswahl. Drei Winterbilder Behrends, ein Bildnis des Malers Oskar Kokoschka sowie zwei Tiermotive erweitern nun unter anderem den Bestand des Künstlermuseums. Auch das Lieblingsbild („Steilküste“) der langjährigen Medienreferentin und Mitbegründerin des Künstlermuseums, Ursula Baldrich, ist nun Teil der Sammlung geworden.
Zusammen mit dem Frühwerk, „Das Paradies“, das Rudolf Behrend selbst als nicht vorzeigewert erachtet hatte, und vier abstrakten Gemälden ist das Schaffensspektrum des Malers Behrend mit dieser Schenkung geradezu vollständig repräsentiert.
Das Künstlermuseum Heikendorf hat die Kunstwerke mit großer Dankbarkeit entgegengenommen.
Zum Hintergrund: Das Wohn- und Atelierhaus des Malers Heinrich Blunck, in dem sich heute das Künstlermuseum Heikendorf in der Straße Teichtor 9 befindet, sowie das Wohn– und Atelierhaus des Heikendorfer Malers Rudolf Behrend zählen zu den beiden letzten noch existierenden Künstlerhäusern der Künstlerkolonie Heikendorf.
Rudolf Behrend wurde 1895 in Neuheikendorf geboren und starb dort im Jahr 1979. Er gehört zu den Mitgliedern der Künstlerkolonie Heikendorf.
Neben dem Künstlermuseum hat es sich auch die Gemeinde Heikendorf zur Aufgabe gemacht, dieses kulturelle Erbe zu erhalten. Dies unterstreicht auch die Mitgliedschaft der Gemeinde bei Euroart, der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien.
Die Tochter Rudolf Behrends, Lisa Behrend, lebte im Behrend-Haus in Neuheikendorf bis zu ihrem Tod im Jahre 2017. Ihr Nachlass ging an den langjährigen Vertrauten und Behrend-Experten Prof. Uwe Ruberg. Rubergs größtes Anliegen ist es, das kulturelle Erbe des Künstlers Behrend zu würdigen und zu bewahren.
Erst im Sommer 2023 hatte die Gemeinde Heikendorf dann das ehemalige Anwesen Rudolf Behrends übernommen. Er sei sehr glücklich, so Ruberg, dass die Gemeinde die Verantwortung übernommen habe, das dortige Haus mit charakteristischen Beständen aus dem künstlerischen Nachlass zu erhalten und dort ein soziokulturelles Zentrum zu schaffen.
Der zu diesem Zweck gegründete Förderverein Behrend-Haus ist nun unter anderem mit der Beschaffung der Finanzmittel und der Erarbeitung eines Nutzungskonzepts betraut worden. Die bevorstehenden Renovierungsmaßnahmen waren der Anlass, den künftigen Verbleib der Werke Rudolf Behrends zu organisieren.
Info: Das Künstlermuseum Heikendorf ist donnerstags bis sonnabends von 14 bis 17 Uhr sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der reguläre Eintritt beträgt 5 Euro.
Kontakt: 0431 - 24 80 93, postfach@kuenstlermuseumheikendorf.eu, www.kuenstlermuseumheikendorf.eu
Behrend-Experte Prof. Dr. Uwe Ruberg trat mit dem großzügigen Angebot an das Künstlermuseum Heikendorf heran, 18 hochkarätige Werke, darunter 17 Ölgemälde und ein Triptychon, als Schenkung aus dem Nachlass der Tochter des Künstlers, Lisa Behrend, sowie aus seinem Privatbesitz dem Künstlermuseum zu überlassen.
Mit Hinblick darauf, den Bestand an Behrend-Werken abzurunden, traf Uwe Ruberg eine stimmige Auswahl. Drei Winterbilder Behrends, ein Bildnis des Malers Oskar Kokoschka sowie zwei Tiermotive erweitern nun unter anderem den Bestand des Künstlermuseums. Auch das Lieblingsbild („Steilküste“) der langjährigen Medienreferentin und Mitbegründerin des Künstlermuseums, Ursula Baldrich, ist nun Teil der Sammlung geworden.
Zusammen mit dem Frühwerk, „Das Paradies“, das Rudolf Behrend selbst als nicht vorzeigewert erachtet hatte, und vier abstrakten Gemälden ist das Schaffensspektrum des Malers Behrend mit dieser Schenkung geradezu vollständig repräsentiert.
Das Künstlermuseum Heikendorf hat die Kunstwerke mit großer Dankbarkeit entgegengenommen.
Zum Hintergrund: Das Wohn- und Atelierhaus des Malers Heinrich Blunck, in dem sich heute das Künstlermuseum Heikendorf in der Straße Teichtor 9 befindet, sowie das Wohn– und Atelierhaus des Heikendorfer Malers Rudolf Behrend zählen zu den beiden letzten noch existierenden Künstlerhäusern der Künstlerkolonie Heikendorf.
Rudolf Behrend wurde 1895 in Neuheikendorf geboren und starb dort im Jahr 1979. Er gehört zu den Mitgliedern der Künstlerkolonie Heikendorf.
Neben dem Künstlermuseum hat es sich auch die Gemeinde Heikendorf zur Aufgabe gemacht, dieses kulturelle Erbe zu erhalten. Dies unterstreicht auch die Mitgliedschaft der Gemeinde bei Euroart, der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien.
Die Tochter Rudolf Behrends, Lisa Behrend, lebte im Behrend-Haus in Neuheikendorf bis zu ihrem Tod im Jahre 2017. Ihr Nachlass ging an den langjährigen Vertrauten und Behrend-Experten Prof. Uwe Ruberg. Rubergs größtes Anliegen ist es, das kulturelle Erbe des Künstlers Behrend zu würdigen und zu bewahren.
Erst im Sommer 2023 hatte die Gemeinde Heikendorf dann das ehemalige Anwesen Rudolf Behrends übernommen. Er sei sehr glücklich, so Ruberg, dass die Gemeinde die Verantwortung übernommen habe, das dortige Haus mit charakteristischen Beständen aus dem künstlerischen Nachlass zu erhalten und dort ein soziokulturelles Zentrum zu schaffen.
Der zu diesem Zweck gegründete Förderverein Behrend-Haus ist nun unter anderem mit der Beschaffung der Finanzmittel und der Erarbeitung eines Nutzungskonzepts betraut worden. Die bevorstehenden Renovierungsmaßnahmen waren der Anlass, den künftigen Verbleib der Werke Rudolf Behrends zu organisieren.
Info: Das Künstlermuseum Heikendorf ist donnerstags bis sonnabends von 14 bis 17 Uhr sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der reguläre Eintritt beträgt 5 Euro.
Kontakt: 0431 - 24 80 93, postfach@kuenstlermuseumheikendorf.eu, www.kuenstlermuseumheikendorf.eu
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Probsteer
Kreis Plön (dif). Nachdem Rune Dahmke vom THW vergangenen Samstag die Kieler Woche 2025 offiziell eröffnet hatte, geht es in Sachen Handball mit folgendem Motto weiter: Nach einer Saison ist vor einer Saison. Deshalb startet das Team schon am 21. Juli in die Spielzeit…
Große Sportgala eröffnet Vorzeigehalle
Schönberg (sch). Mit einer festlichen Sportgala wurde vorige Woche die neue 4-Felder-Sporthalle der Gemeinschaftsschule Probstei feierlich eingeweiht. Rund 18 Millionen Euro wurden in den hochmodernen Bau investiert, dessen Fertigstellung sich um ein Jahr verzögerte.…

Fünfmal Edelmetall für den TV Laboe
Laboe (t). Gleich fünfmal Edelmetall holten Turnerinnen des TV Laboe bei den Kreiseinzelmeisterschaften im Geräteturnen in Heikendorf. Gegen starke Konkurrenz aus Heikendorf, Raisdorf, Preetz, Plön und Schönberg errangen sie drei Kreismeistertitel und zwei Vize-Titel.…
Rolf Kähler Gedächtnispokal geht an „Sheriff Uwe“
Kiel/Dietrichsdorf (t/mm). Über den Rolf-Kähler-Gedächtnispokal darf sich in diesem Jahr Uwe Göllner freuen. Anlässlich des Stadtteilfestes „Dietrichsdorfer Band“ erhielt er die Auszeichnung aus den Händen von Stadtpräsidentin Bettina Aust und Norbert Aust, dem…
Holstein setzt auf Erfahrung aus Griechenland
Kreis Plön (dif). Der Kader der KSV Holstein für die neue 2. Fußball-Bundesliga nimmt langsam Formen an. Allerdings auch in Sachen Abgänge. Nachdem bereits Benedikt Pichler vergangene Woche zu Konkurrent Hannover 96 abgewandert ist, scheint auch bei Shuto Machino der…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen