

Laboe (t/ los). Die Arbeitsgruppe Mehrgrün in der Initiative Klimaschutz Laboe (IKL) und der Verein Freunde des Kurparks laden erstmals zu einem Pflanzenflohmarkt ein. Die Veranstaltung findet am Sonnabend, 10. Mai, im Laboer Kurpark (an der Straße Katzbek) statt und bietet Gartenbesitzern und Besuchern Gelegenheit, sowohl Pflanzen abzugeben als auch neue zu bekommen. So ist der Ablauf:
Die Veranstalter bitten um die Abgabe von Pflanzenspenden am Freitag, 9. Mai, zwischen 16 und 18 Uhr an der Blockhütte im Kurpark, Eingang Katzbek, beim Lachmöwentheater. Gefragt sind insbesondere Kräuter, naturnahe Blühpflanzen und Beerensträucher, getopft und beschriftet.
Am Sonnabend, den 10. Mai, können die Pflanzen im Kurpark in der Zeit von 10 bis 16 Uhr gegen Spende erworben werden. Die Spende kommt dem Verein Freunde des Kurparks zugute.
Das ist die Idee hinter dem Projekt: Die IKL sieht im biologischen Klimaschutz Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung. Es komme dabei auch auf die Initiative von Gartenbesitzern an. Denn in Deutschland gebe es 17 Millionen Gärten mit einer Gesamtfläche von 6800 Quadratkilometern. Dies entspreche etwa der Größe aller Naturschutzgebiete.
Der Pflanzenflohmarkt ziele auf die Förderung der Vielfalt an Pflanzen. So könne jeder Hobbygärtner zur nachhaltigen Ressourcennutzung beitragen.
Die Veranstaltung dient aber auch dem Austausch von Wissen über Pflanzenpflege, nachhaltigen Gartenpraktiken sowie Umwelt- und Klimaschutzthemen.
Die IKL hat sich Mitte des Jahres 2022 gegründet. Sie ist ein Forum von Bürgern, die Laboe im Sinne des Klimaschutzes fit machen wollen. Dabei ist sie offen für alle gesellschaftlichen Kräfte einschließlich Handel, Gewerbe, Dienstleistung und Tourismus, sowie für andere Laboer Vereinigungen und Vereine. Die Mitglieder der IKL wollen konkrete Aktivitäten zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele initiieren und unterstützen.
Dies tun sie in derzeit vier Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen Mobilität, Energie, Konsum und Ernährung sowie naturnahe Grünflächen und Stadtbegrünung. Weitere Infos: https://klimaschutz-laboe.de