

Laboe (uwr). Das Sommerfest der Flüchtlingshilfe fand auch ohne Sommerwetter im Laboer Kurpark statt. Bei so viel Engagement hatte auch die Sonne ein Einsehen und verscheuchte immer wieder die Regenwolken. Auf den nassen Platten und feuchten Wiesen liefen viele Kinder umher. Dosenwerfen und mit dem Fußball auf ein Tor schießen, standen hoch im Kurs. Die Jüngsten schauen fasziniert den Seifenblasen hinterher, welche Geschwister, Freunde oder Eltern unermüdlich pusteten. An den Ständen vom Kinderschminken riss die Schlange gar nicht ab. Stolz erstrahlten viele Schmetterlings-Gesichter um die Wette. Unter den Besucherinnen sind auch Lene Plath mit ihrer Tochter. Durch das Engagement ihrer Freundin Anni Kowalski hat sie vom Sommerfest erfahren. Auch im Kindergarten gehen Kinder aus geflüchteten Familien. Eine der Familien ist Nasser Alklif und seine Frau Rasha aus Syrien. Beide haben drei Kinder. Jana (3 Jahre), Lama (2 Jahre) und Ahmad (10 Monate). Seit zwei Jahren wohnen sie in Laboe. Sie freuen sich, dass sie so viele freundliche Menschen kennengelernt haben. „Wir möchten gern hierbleiben und ich suche Arbeit“, erzählt Nasser Alklif. Er ist Agaringenieur und sein Bachelor ist inzwischen in Deutschland anerkannt worden. Kurz überlegt er und fügt hinzu, dass auch seine Frau eine Arbeit sucht, wenn Ahmad in den Kindergarten kommt. In Syrien arbeitete sie als Apothekerin. Die Helfer nutzen das Sommerfest zum Erfahrungsaustausch in kleinen Runden. Welche Hilfen bringen die neu angekommenen Familien weiter? Wo gibt es Schwierigkeiten? Welche Möglichkeiten wurden noch nicht ausgenutzt? Da trifft es sich gut, dass neben Gemeindevertretern der Gemeinde Laboe auch Ansprechpartner der Agentur für Arbeit vorbeischauten. Für das leibliche Wohl sorgten viele Helfer mit selbstgebackenen Kuchen. Die Bäckerei Glüsing spendete Kuchen und Brot. An allen Ständen halfen alte und neue Bürger gemeinsam, so dass immer mehr eine Gemeinschaft wächst. Die nächsten Aktionen der Flüchtlingshilfe Laboe, Brodersdorf und Wendtorf stehen schon kurz bevor. Wer mit in den Wildpark Eekholt am Sonntag, 23. September möchte, kann sich bei Susanne Bartels unter 01577/3329988 oder fhlbw@outlook.de bis zum 15. September anmelden. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro pro Person oder 10 Euro pro Familie. Es kann jeder aus Laboe, Brodersdorf und Wendtorf teilnehmen, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Im Kostenbeitrag sind Busfahrt, Eintritt, Führung, Greifvogel-Flugschau und Picknick enthalten. Sprechtreff ab Dienstag, 29. August im Freya-Frahm-Haus Immer Dienstags ab 18 Uhr findet ab dem 29. August im Freya-Frahm-Haus ein Sprechtreff unter Leitung von Ute Weidt statt. Viele geflüchtete Familien haben die ersten Sprachkurse hinter sich. Während des Sprechtreffs können die Frauen und Männer in geschützter Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse erweitern und ihre Scheu verlieren, auch deutsch auf der Straße zu reden.