

Heikendorf (t). In der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf haben die 72 neuen Erstklässler vorige Woche Besuch vom „kleinen Zebra“ bekommen. Die Kinder erhielten Arbeitshefte zur Verkehrserziehung, leuchtend gelbe Ranzenüberzieher und ihre Lehrerinnen eine Zebra-Handpuppe für den Unterricht. Ziel der Aktion: Schulanfänger frühzeitig an sicheres Verhalten im Straßenverkehr heranzuführen. Für die Eltern gibt es ergänzend das Heft „Weil Kinder keine Bremse haben“.Die Übergabe dieser Materialien ist Teil einer landesweiten Aktion der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein, die
mit Unterstützung der Sparkassen jedes Jahr alle Schulanfänger im Land erreicht. Für rund 28.000 Kinder in Schleswig-Holstein hat mit dem Schulanfang auch der tägliche Weg durch den Straßenverkehr begonnen. – Ein Weg, der für viele noch ungewohnt ist. Kinder können Entfernungen und Geschwindigkeiten oft nicht richtig einschätzen und sind leicht ablenkbar. Deshalb unterstützen Landesverkehrswacht und Sparkassen die Schulen mit dem Lernheft „Das kleine Zebra auf dem Schulweg“. Es vermittelt spielerisch typische Situationen im Straßenverkehr und wird im Unterricht genutzt. „Kinder sollen gleich zu Beginn der Schulzeit lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen“, sagt Elisabeth Pier, Vizepräsidentin der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein. Die Aktion „Das kleine Zebra auf dem Schulweg“ wurde eigens dafür entwickelt. Das begleitende Elternheft soll Familien helfen, den eigenen Schulweg zu besprechen und Gefahrensituationen zu erkennen. Denn trotz aller Risiken sei es wichtig, dass Kinder lernen, den Weg zur Schule selbstständig zu bewältigen. Zum Gesamtpaket der Aktion gehören auch Plakate und Spannbänder mit der Aufschrift „Schulanfänger = Verkehrsanfänger“, die derzeit vielerorts im Straßenbild zu sehen sind. Sie sollen Autofahrer zu besonderer Vorsicht mahnen. Insgesamt investiert die Landesverkehrswacht in diesem Jahr rund 65.000 Euro in das Projekt. 40.000 Euro davon kommen von den Sparkassen, 10.000 Euro steuert das Verkehrsministerium im Rahmen der Landeskampagne „Sicher kommt an!“ bei.