Gesche Muchow
Anzeige

Es läuft beim Wasser- und Bodenverband

Sierhagen. Für ein Gewässernetz von insgesamt 270.000 Metern mit knapp 15.000 Hektarn und vier Schöpfwerken gewährleistet der Wasser- und Bodenverband Neustädter Binnenwasser (WBV) mit seinen circa 4.800 Mitgliedern nun bereits seit über 50 Jahren den ungehinderten Abfluss des Oberflächenwassers in seinen Mitgliedsgemeinden Neustadt, Rettin, Altenkrempe, Beschendorf, Kasseedorf, Schashagen, Schönwalde und Sierksdorf. Um dies gebührend zu feiern, hatte der Verband am vergangenen Mittwochvormittag zu einer großen Jubiläumsfeier auf Gut Sierhagen eingeladen.
 
„Das Wasser läuft glücklicherweise immer noch bergab“, befand Verbands-Geschäftsführer Thorsten Lorenzen in seiner Begrüßungsrede. Dafür, dass die Gewässer im Verbandsgebiet nach wie vor optimal unterhalten würden, gebühre den aktiven Ehrenamtlern großer Dank: „Unsere Stärke sind die Menschen, die hinter dem Verband stehen. Das sind Menschen, die jeden Tag Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen“, so der Geschäftsführer. Dem schloss sich auch Verbandsvorsteher Rolf Karstens an: „Seit dem Beginn wird der Verband auf dem breiten Fundament der Mitglieder getragen“, lobte er. Mitglieder des WBV sind die Eigentümer aller Grundstücke, die in dem Verbandsgebiet liegen, und von ihnen werden die Kosten der Gewässerunterhaltung getragen. Ohne die Arbeit des Verbandes wären große Teile Schleswig-Holsteins wegen des vielen Wassers nur mit Booten befahrbar. Denn wenn es kräftig regnet, muss das Wasser ungehindert abfließen können, ohne zu stauen oder Schäden anzurichten.
 
Auch Landesverbandsvorsteher Hans-Heinrich Gloy, Eckhard Kuberski vom Umweltministerium und der Bürgermeister von Altenkrempe, Hans-Peter Zink, überbrachten ihre Glückwünsche.
 
Ehrungen: Für 50 Jahre Mitgliedschaft ehrte der WBV Helmuth Fiebach, Heinz Makoben und Max-Erik Bonde für ihre Mitarbeit. (gm)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen