Senioren-Assistenten erhalten das Leben
Ein neues Jahr ist für viele Menschen immer auch ein Anlass, über das bisher Erreichte nachzudenken und gegebenenfalls Weichen neu zu stellen. Oft reift jetzt beispielsweise der Entschluss, beruflich einen Neuanfang zu wagen - etwa mit einer Selbständigkeit im sozialen Bereich, denn unsere Gesellschaft wird immer älter. Das hat nicht nur Folgen für die Rente, sondern birgt auch eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten.
Immer stärker gefragt ist beispielsweise die sogenannte Senioren-Assistenz. Dabei wird Senioren, die oftmals noch keine Pflegestufe haben und sich noch weitgehend allein versorgen können, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags angeboten. Immer seltener können oder wollen Angehörige diese Aufgabe übernehmen. Für ältere Menschen ist die Senioren-Assistenz vor allem auch unter finanziellen Aspekten eine interessante Option: Sie kostet weit weniger als ein Platz im Seniorenheim. Eine selbständige Tätigkeit in diesem Bereich ist mit großer Verantwortung, persönlichem Engagement und der Sensibilität gegenüber den älteren Menschen verbunden. Mitgefühl ist dabei genauso wichtig wie die entsprechende Fachkompetenz.
Viele Menschen suchen Tätigkeit mit sozialem Hintergrund
Viele Teilnehmer wollen im sozialen Bereich einen Neustart wagen. Manche geben als Grund an, in ihrem bisherigen Berufsleben hätte ihnen der direkte Kontakt zu den Menschen gefehlt, weshalb sie sich noch einmal neu orientieren würden. Senioren-Assistenten nutzen ihre Erfahrungen, um den Senioren etwa die neuen Medien näher zu bringen oder Gespräche mit häufig einsamen Menschen zu führen. Auch helfen sie den Älteren, verloren geglaubte Potenziale wieder zu entdecken und geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Fachliches Know-how und rechtliche Bestimmungen
Rund 1.000 zertifizierte Senioren-Assistenten unterstützen bundesweit alte Menschen in ihren eigenen vier Wänden bei der Bewältigung des Alltags. In Seminaren erhalten die angehenden Senioren-Assistenten nicht nur fachliches Know-how, sondern erfahren auch das Wichtigste aus dem Sozialrecht und zur Zusammenarbeit mit Kranken- und Pflegekassen. Dabei werden sie auch auf Veränderungen der gesetzlichen Grundlagen hingewiesen. (djd)