Petra Remshardt

Kühler Kopf an heißen Tagen

Sonne ist willkommen - aber bitte nicht zu viel. Plissees, Rollos und andere Fensterelemente verhindern, dass die Räume an heißen Tagen überhitzen. Foto: djd

Sonne ist willkommen - aber bitte nicht zu viel. Plissees, Rollos und andere Fensterelemente verhindern, dass die Räume an heißen Tagen überhitzen. Foto: djd

Endlich wieder Biergarten-Wetter, Freibad-Spaß und ausgedehnte Radtouren: Auf warme Sommertemperaturen hat sich wohl fast jeder gefreut. Wenn nicht die Schattenseiten der sonnigen Jahreszeit wären - überhitzte, stickige Innenräume etwa.
 
Besonders in Wohnungen direkt unter dem Dach ist es an heißen Tagen häufig kaum auszuhalten. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch unser Wohlbefinden oder unsere Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Wer konsequent nur in den ganz frühen- und den späten Abendstunden lüftet und den Lichteinfall über die Fenster einschränkt, kann jedoch schon mit einfachen Mittel das Raumklima regulieren.
 
Fenster zu an heißen Tagen
Die erste Faustregel an heißen Tagen lautet: Tagsüber sollten alle Fenster geschlossen bleiben, damit die warme Luft gar nicht erst ins Haus strömen kann. Wichtig ist es zudem, das Überhitzen der Innenräume über die Glasflächen zu verhindern. Ob Rollos, Jalousien oder Plissees, geeignet ist im Grunde jeder Fensterschmuck, der exakt sitzt und die gesamte Glasfläche ausfüllt. Auch diese Elemente sollten tagsüber geschlossen bleiben. Am besten sollte man auf Lösungen mit einer reflektierenden Beschichtung auf der Außenseite setzen. Diese werfe das Sonnenlicht zurück und schütze so vor einem Überhitzen.
 
Sonnenschutz nach Maß
Neben der positiven Wirkung auf das Raumklima kann der Fensterschmuck auch Blendungen, etwa am Schreibtisch im Home-Office oder vor dem TV-Bildschirm, verhindern. Andere Elemente wiederum verdunkeln den Raum komplett und ermöglichen so einen ungestörten Schlaf. (djd)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen