Gesche Muchow

Leuchttürme an der Ostsee: Maritime Wahrzeichen mit Gescheichte

Leuchtturm Dahmeshöved.

Leuchtturm Dahmeshöved.

Bild: Gesche Muchow

Leuchttürme gehören zu den eindrucksvollsten Bauwerken an der Küste. An der Ostsee prägen sie bis heute das Bild vieler Strände und Häfen. Doch wie unterscheiden sich die Türme an der Ostsee von denen an Nordsee oder Binnengewässern und sind sie überhaupt noch in Betrieb?

• Bauweise und Erscheinungsbild

Die Ostsee-Leuchttürme sind oft schlanker und niedriger als ihre Pendants an der Nordseeküste. Das liegt daran, dass die Ostsee weniger starke Gezeiten und Stürme kennt, sodass die Bauwerke nicht so massiv ausgeführt werden mussten. Typisch sind gemauerte Ziegeltürme in kräftigem Rot, wie in Travemünde. Auch gusseiserne Konstruktionen, etwa auf Fehmarn, sind charakteristisch.

Im Gegensatz dazu wirken die Leuchttürme an der Nordsee oft wuchtiger und höher. Sie mussten sich gegen stärkere Winde und Sturmfluten behaupten und waren für die Orientierung in einer unruhigeren See mit deutlich mehr Schifffahrtsverkehr konzipiert.

• Nutzung damals und heute

Früher waren Leuchttürme lebenswichtige Navigationspunkte. Ihre Lichter halfen Schiffen, Untiefen zu umfahren und sicher in die Häfen zu gelangen. Heute hat die moderne Satellitennavigation einen großen Teil dieser Aufgabe übernommen. Trotzdem sind viele Ostsee-Leuchttürme noch aktiv und senden ihr Signal, wenn auch eher als Ergänzung und zusätzliche Sicherheit.

Die Technik ist inzwischen automatisiert. Leuchtturmwärter, die über Jahrzehnte hinweg das Feuer hüteten, gehören der Vergangenheit an. Nur noch wenige Türme werden regelmäßig von Menschen betreut, etwa zur Wartung.

• Wahrzeichen und Ausflugsziele

Auch wenn ihre praktische Bedeutung abgenommen hat, sind die Leuchttürme zu beliebten Wahrzeichen und Ausflugszielen geworden. Viele lassen sich besichtigen und bieten spektakuläre Ausblicke auf die Küste.

• Bekannte Leuchttürme aus unserer Region

Leuchtturm Neustadt-Pelzerhaken: Ein schlanker Turm aus den 1840er-Jahren, bis heute in Betrieb. Er dient der Orientierung für Schiffe, die die Lübecker Bucht befahren.

Leuchtturm Dahmeshöved: Der Backsteinbau mit 33 Metern Höhe, südlich von Grömitz, ist bekannt für seinen markanten weißen Turmkörper und ist ein beliebter Trauungsort. (red/gm)


Angebote und Unternehmen zu diesem Thema

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen