Marlies Henke

Sicher ist sicher – 10 Tipps für Senioren im Internet

Wer das Internet mit wachsamem Auge und gesunder Skepsis nutzt, kann vielen Stolperfallen aus dem Weg gehen.

Wer das Internet mit wachsamem Auge und gesunder Skepsis nutzt, kann vielen Stolperfallen aus dem Weg gehen.

Bild: AKZ

Senioren haben es in der aktuellen Corona-Situation besonders schwer. Als COVID-19-Risikogruppe tragen sie ein hohes Infektionsrisiko. Zudem leben sie isolierter als andere Altersgruppen. Kein Wunder, dass immer mehr ältere Menschen das Internet nutzen, um einzukaufen oder über soziale Netzwerke mit Freunden oder Verwandten zu kommunizieren. Doch genau wie im „echten“ Leben lauert auch in der digitalen Welt manche Stolperfalle. Wir haben ein paar Tipps für den Umgang mit dem Internet für Senioren zusammengestellt.
 
1. Virenschutzsoftware, Betriebssystem und Firewall sollten regelmäßig aktualisiert werden.
2. Passwörter sollten mindestens acht Stellen haben und sich aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen zusammensetzen und nicht auf dem Computer gespeichert werden.
3. Bevorzugen Sie vertrauenswürdige Internetseiten, die Ihnen bekannt sind oder empfohlen wurden. Eine gesunde Skepsis und etwas „Bauchgefühl“ können helfen, unseröse Anbieter zu erkennen.
4. Über sicheres Online-Banking lassen Sie sich am Besten ausführlich von Ihrer Bank beraten.
5. Bevor Sie sich bei sozialen Netzwerken oder Kontaktbörsen anmelden, lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.
6. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse nur an vertrauenswürdige Personen weiter und öffnen Sie nur Dateianhänge von bekannten Absendern.
7. Laden Sie Programme oder Dateien nur von bekannten und vertrauenswürdigen Seiten auf Ihren Rechner und achten Sie beim Herunterladen von Musik, Filmen oder Spielen darauf, dass Sie keine Urheberrechte verletzen.
8. Lesen Sie das Kleingedruckte und achten Sie auf versteckte Kostenhinweise.
9. Lassen Sie sich nicht mit Gewinnen zur Eingabe persönlicher Daten ködern und klicken Sie sich nicht unbedarft durch Anmeldeformulare.
10. Fragen Sie Bekannte oder Verwandte nach ihren Erfahrungen mit dem Internet und lassen Sie sich bei den ersten Schritten begleiten.
 
Wer mehr über sichere Internetnutzung erfahren möchte, findet eine umfangreiches Broschüre zum Herunterladen auf der Internetseite der Landesregierung www.schleswig-holstein.de. (he/red)


Angebote und Unternehmen zu diesem Thema

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen