Smarter nach Hause kommen Hausautomation kann Routineverrichtungen automatisch übernehmen
Wäre es nicht schön, wenn das eigene Zuhause viele Wünsche der Bewohner ganz von alleine erkennen und erfüllen könnte? Moderne Smart-Home-Systeme kommen diesem Ziel schon ziemlich nahe. Denn viele Routineverrichtungen kann man heute getrost der Technik überlassen und sich den schönen Dingen des Lebens widmen. Bei der Ankunft zu Hause ist in einem Smart Home zum Beispiel der Schlüssel überflüssig. Systeme wie Connexoon von Somfy beherrschen dafür das sogenannte Geofencing. Mit dieser Funktion erkennen sie anhand der Standortdaten des Smartphones, wenn sein Besitzer sich dem Haus nähert oder sich davon wegbewegt. Das Standortsignal dient dann als Auslöser für bestimmte Aktionen, die das Smart-Home-System nach der Programmierung selbsttätig ausführt und zurück ans Smartphone meldet.
Das Haus, das weiß, wann sein Besitzer kommt
Typische Aktionen wären beispielsweise, dass sich beim Weggehen die Haustür automatisch verriegelt und die Alarmanlage scharf geschaltet wird. Zugleich kann das Garagentor öffnen und nach der Abfahrt selbsttätig wieder schließen. Bei der Rückkehr könnte sich das Einfahrtstor von selbst auftun und die Haustür wieder entriegeln, während nachts zusätzlich die Außenbeleuchtung angeht und den Weg zum Haus beleuchtet. Auch weitergehende Funktionen wie etwa eine automatische Heizungsregelung in Abhängigkeit von der An- und Abwesenheit der Bewohner sind möglich. Unabhängig vom Standort des Nutzers lassen sich weitere Features auch zeit- oder wetterabhängig programmieren, wenn zum Beispiel die Rollläden bei Einbruch der Dunkelheit oder zu einer bestimmten Uhrzeit herunterfahren oder Markisen bei Regen eingerollt werden. Unter www.somfy.de gibt es weitere Infos zu den Funktionen und Möglichkeiten im Smart Home.
Szenarien für ein komfortableres Leben
Eine gute Voraussetzung für die parallele Automatisierung verschiedener Aktionen ist es, wann das Hausautomationssystem mit so genannten Szenarien programmierbar ist. Das heißt, dass hinter einem Auslöser - zum Beispiel der Standortbestimmung übers Smartphone oder auch einem manuell eingegebenen Befehl - mehrere Aktionen gleichzeitig gestartet werden. Neben den Zugangsfunktionen sind auch auch Komfort-Szenarien möglich, zum Beispiel das Einschalten stimmungsvoller Beleuchtung zusammen mit der Playlist der Lieblingsmusik. (djd)