Marlies Henke

Mini-Glossar: Digitale Begriffe einfach erklärt

Sprachassistenten reagieren auf Sprachbefehle, beantworten Fragen, spielen Musik oder steuern smarte Geräte.

Sprachassistenten reagieren auf Sprachbefehle, beantworten Fragen, spielen Musik oder steuern smarte Geräte.

Bild: AdobeStock

Die digitale Welt wächst rasant – und mit ihr die Zahl an Begriffen, die für viele Menschen im Alltag noch Fragezeichen aufwerfen. Begriffe wie „Smart Home“, „Cloud“ oder „KI“ tauchen in Werbung, Medien und Gesprächen immer häufiger auf. Doch was steckt eigentlich dahinter? Unser kleines Glossar bietet Ihnen einen verständlichen Einstieg in zentrale digitale Begriffe, die unsere Zukunft mitgestalten.

Smart Home
Das „intelligente Zuhause“ vernetzt Haushaltsgeräte, Licht, Heizung oder Sicherheitssysteme über das Internet. Per App oder Sprachsteuerung lassen sich Rollläden schließen, das Licht dimmen oder die Heizung regeln – auch von unterwegs. Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit stehen im Fokus.

Smart Home Hub
Die Steuerzentrale des intelligenten Zuhauses. Hier laufen alle Fäden zusammen: Sensoren, Aktoren und Geräte kommunizieren über den Hub – per WLAN, Zigbee, Z-Wave oder Bluetooth. Viele Hubs lassen sich mit Sprachassistenten koppeln oder per App fernsteuern.

IP-Kamera
Überwachungskameras, die mit dem Heimnetzwerk verbunden sind und per App live auf dem Smartphone Bilder oder Videos zeigen.

Cloud
Die Cloud ist kein physischer Ort, sondern ein Netzwerk von Servern im Internet. Sie ermöglicht es, Daten nicht nur lokal auf dem eigenen Gerät zu speichern, sondern online – etwa bei Google, Apple oder Microsoft. So sind Fotos, Dokumente und Backups von überall aus abrufbar.

Künstliche Intelligenz (KI)
KI bezeichnet Systeme, die aus Daten lernen, Muster erkennen und Entscheidungen treffen können. Sie steckt zum Beispiel in Sprachassistenten, in der Gesichtserkennung von Smartphones oder in der Verkehrsplanung. KI entwickelt sich rasant weiter und beeinflusst viele Lebensbereiche.

Internet der Dinge (IoT)
Gemeint ist damit die Vernetzung von Alltagsgegenständen mit dem Internet, vom Kühlschrank über die Wetterstation bis zur Zahnbürste. Diese Geräte tauschen Daten aus und können aufeinander reagieren, etwa wenn der Rauchmelder das Fenster automatisch öffnen lässt.

Router & WLAN
Der Router ist das Gerät, das Internet ins Haus bringt. Er verbindet das Heimnetzwerk mit dem Internet. Über WLAN (Wireless Local Area Network) stellen sich Smartphones, Laptops oder Smart-TVs drahtlos mit dem Router in Verbindung.

Mesh-WLAN
Mesh-Systeme bestehen aus mehreren Knotenpunkten, die ein stabiles, flächendeckendes WLAN aufbauen. Anders als Repeater, die das Signal nur weiterleiten, kommunizieren Mesh-Geräte intelligent miteinander – ideal für große Wohnungen oder Häuser.

Smartphone
Weit mehr als ein Telefon: Das Smartphone ist ein tragbarer Mini-Computer. Es dient als Kamera, Navigationsgerät, Gesundheitshelfer, Übersetzer – und für viele als zentrale Fernbedienung fürs digitale Zuhause.

App
Kurz für „Application“, also Anwendung. Apps sind Programme, die auf Smartphones, Tablets oder Computern genutzt werden. Ob Wetter-App, Fitness-Tracker oder Smart-Home-Steuerung – sie sind die Schnittstelle zwischen Nutzer und digitaler Funktion.

Sprachassistenten
Digitale Helfer wie Alexa, Siri oder Google Assistant reagieren auf gesprochene Befehle. Sie beantworten Fragen, spielen Musik ab oder steuern vernetzte Geräte. Voraussetzung ist meist eine permanente Internetverbindung.

Phishing
Betrügerische Mails oder Webseiten, die versuchen, an persönliche Daten wie Passwörter oder Bankdaten zu kommen. Vorsicht ist hier geboten! (red/he)


Angebote und Unternehmen zu diesem Thema

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen