Reporter Timmendorf

Bürgermeister-Wahl in Scharbeutz: 400 Interessierte besuchten erste Vorstellungsrunde der Kandidaten in Pönitz

Die Bürgermeisterkandidaten Steffen Davids (von links), Dorit Klees, Bettina Schäfer und Andreas Zimmermann nach der ersten Vorstellungsrunde in der Pönitzer Sporthalle.

Die Bürgermeisterkandidaten Steffen Davids (von links), Dorit Klees, Bettina Schäfer und Andreas Zimmermann nach der ersten Vorstellungsrunde in der Pönitzer Sporthalle.

Scharbeutz/Pönitz. Großes Interesse und eine volle Sporthalle in Pönitz: Rund 400 Zuhörer verfolgten am Montagabend, dem 2. September, die erste von vier Vorstellungsrunden der Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Scharbeutz.
Klaus Tscheuschner, ehemaliger Bürgermeister auf Fehmarn und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Flensburg, führte als versierter Moderator durch den Abend. In den jeweils zehnminütigen, persönlichen Vorstellungsrunden, Stellungnahmen zu Einzelthemen und den darauffolgenden Antworten auf Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger warben die zwei parteilosen Kandidatinnen Dorit Klees und Bettina Schäfer, der SPD-Kandidat Steffen Davids und der parteilose Kandidat Andreas Zimmermann (unterstützt von CDU, WUB, FDP und Grüne) um die Gunst der Wähler. Aufgelockert wurde die zweieinhalbstündige Veranstaltung von Moderator Tscheuschner mit jeweils einer Schnellfragestunde an die vier Hauptakteure.
 

In einer vorher ausgelosten Reihenfolge traten Steffen Davids, Dorit Klees, Andreas Zimmermann und Bettina Schäfer vor das interessierte Publikum.
Bei vollbesetztem Podium spielten die Themen Leitung der Verwaltung, Tourismus, Straßenausbaubeiträge und Bezahlbarer Wohnraum bei der ersten offiziellen Vorstellungsrunde eine große Rolle bei den von Moderator Tscheuschner ausgesuchten Einzelthemen.
Bei den Fragen aus dem Pönitzer Publikum ging es um die Hinterlandanbindung der Fehmarnbelt-Querung, wie die einzelnen auf die Idee gekommen sind, Bürgermeisterkandidat zu werden, um Schuldenminimierung und um eine bessere Telekommunikations- und Internetverbindung und deren Ausbau.
 

In vielen Punkten waren sich die Kandidaten inhaltlich einig, was Moderator Klaus Tscheuschner in einem Satz zusammenfasste: „Eigentlich möchten alle Kandidaten das Gleiche!“. Deswegen kam passend zum Schluss die berechtigte Frage aus dem Publikum: „Wie unterscheiden Sie sich von den anderen Kandidaten? Warum soll ich Sie wählen?“ Dorit Klees durfte als Erste antworten: „Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin ist die Schnittstelle zwischen den Bürgern, der Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft. Ich denke, dass ich durch meine bisherige Arbeit sehr nah am Ohr der Bürger bin und Probleme gehört werden und in einem politischen Gestaltungsspielraum umgesetzt werden.“
Bettina Schäfer sagte: „Ich würde einfach sagen, ich brenne für diese Gemeinde, ich liebe und lebe das hier. Ich möchte Ihnen gerne bürgernah, kompetent und ehrlich gegenüber treten und gerne das Verbindungsglied zwischen Ihnen und unserer Politik und unseren Verwaltungsmitarbeitern sein.“
„Kompromisslose Lernbereitschaft steht bei mir an erster Stelle gemeinsam mit der offenen Kommunikation. Ich möchte alles aufnehmen, was Sie bewegt. Das sind – glaube ich – Eigenschaften, die einen Bürgermeister ausmachen sollte, und selbstverständlich immer mit viel Lust, Engagement und Freude dabei zu sein,“ antwortete Steffen Davids.
Andreas Zimmermann sagte dazu: „Man vertraut auf Netzwerke, die man sich als Bürgermeister erarbeitet hat. Ich bin bereits erfolgreicher Bürgermeister, ich kann Bürgermeister, und das ist das, was ich Ihnen bieten kann. Und es ist mein Traumberuf, den ich auch gerne hier in der Gemeinde Scharbeutz weiterführen möchte.“
 

Die nächsten Vorstellungsrunden finden am Montag, dem 16. September, um 19 Uhr in der Sporthalle Scharbeutz, Schulstraße 5, und am Mittwoch, dem 18. September, um 19 Uhr in der Sporthalle Gleschendorf, Fierthstraße, statt. Diese sind auch wieder per Livestream im Internet, u.a. auf dem YouTube-Kanal von „Pönitz TV“ zu sehen, wo man auch die beiden bisherigen Vorstellungsrunden noch einmal zu Hause anschauen kann.
Ein eventuell fünfter Termin wird angesetzt, wenn es bei der Wahl am 22. September keine Mehrheit für eine Kandidatin oder einen Kandidaten gibt, und somit eine Stichwahl am 20. Oktober stattfindet.
Neben den offiziellen Vorstellungsrunden hat der Dorfvorstand von Haffkrug alle vier Kandidaten am Donnerstag, dem 19. September, zu einer Diskussions- und Vorstellungsrunde in das Feuerwehrgerätehaus von Haffkrug eingeladen. Beginn ist um 19 Uhr.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen