

Timmendorfer Strand. Das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) verfügt bereits über eine vorbildliche digitale Infrastruktur. „Darum beneiden uns sehr viele Schulen in Schleswig-Holstein,“ weiß Schulleiterin Dr. Cordula Braun. Zu der bisherigen Ausstattung des Ostsee-Gymnasiums gehören neben WLAN und Beamer in jedem Klassenzimmer sowie in den Fachräumen auch die Präsenz einer festen IT-Fachkraft während der ganzen Unterrichtszeit.
Mit der finanziellen Unterstützung der Ulbrich-Stiftung Timmendorfer Strand konnte die Ausstattung noch weiter aufgewertet werden. Bereits im 2. Halbjahr des Schuljahres 2018/19 wurden sechs neue, digitale Tafeln angeschafft. Jetzt ist die Anschaffung von sechs weiteren Tafeln im 1. Halbjahr des Schuljahres 2019/20 in Vorbereitung. „Die neuen Schülerinnen und Schüler (5. Klasse und Eingangsphase Oberstufe) sollen mit den Tafeln aufwachsen,“ so Schulleiterin Dr. Braun.
Die „Promethean Active Panels“ sind gigantische Tablets der neuesten Generation mit entsprechenden Apps, die auch von mehreren Schülerinnen und Schülern gleichzeitig genutzt werden können.
Bei einem Vor Ort-Termin informierte die Schulleitung die Vorsitzende der Ulbrich-Stiftung Timmendorfer Strand, Heidrun Ulbrich, über die Vorteile der neuen, digitalen Tafeln.
Die multimediale Nutzung wird deutlich vereinfacht. So können Anschreiben, Abbildungen, Hördokumente und Videos, auch von Nachschlagewerken sowie von authentischen Dokumenten aus dem Internet (zum Beispiel fremdsprachliche Texte, Podcasts, Videos, etc.) an den Tafeln gezeigt werden.
Die Erleichterung methodischen Arbeitens (Aufbereitung, Strukturierung von Darstellungen, zum Beispiel in Mindmaps) gehören ebenso zu den Vorteilen wie die Nutzung von speziellen didaktischen Apps sowie Lernvideos für den Fachunterricht.
Hinzu kommt eine bessere Sichtbarkeit/Erkennbarkeit als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf (zum Beispiel mit Lese-Rechtschreib-Schwäche).
Die Sicherung von (auch von spontan erarbeiteten) Tafelbildern auf dem USB-Stick ist ebenso möglich, so dass man auf diese dann im weiteren Unterricht jederzeit bei Bedarf zurückgreifen kann.
Die Einarbeitung ist durch intuitive Benutzerführung sehr leicht, so die bisherigen Erfahrungen. Auch die Motivation ist groß und bedeutet einen gemeinsamen Spaßfaktor für Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte gleichermaßen.
Parallel werden die Lehrkräfte fortgebildet, damit sie das Potenzial des Mediums ganz ausschöpfen können.
Die IT-Fachkraft des OGTs, Andreas Balzer, steht außerdem für die individuelle Einführung und bei spontanem Unterstützungsbedarf während der gesamten Unterrichtszeit flexibel zur Verfügung.
„Das gesamte Kollegium wird in diesem Schuljahr an einer Tagung über den Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht teilnehmen und dort ihre Kenntnisse erweitern sowie ihre Erfahrung reflektieren,“ berichtet Dr. Cordula Braun als Schulleiterin. Sie setzt das neue Medium ebenfalls in ihrem Unterricht ein und ist begeistert von den neuen Möglichkeiten im täglichen Unterricht.
Nach dem Besuch einer Geschichtsstunde einer sechsten Klasse, in der mit einem „Promethean Active Panel“ gearbeitet wurde, durfte Heidrun Ulbrich in einem Fachraum die digitale Tafel einmal selber testen und sich von den Vorteilen des neuen Mediums überzeugen. Die Spenden für die Anschaffung der insgesamt zwölf „Promethean Active Panels“ ist auf jeden Fall gut angelegt, so ihr Fazit.