Reporter Timmendorf

Deutsche Beachvolleyball-Meisterschaften ab 2026 in Dortmund

Timmendorfer Strand/Dortmund. Ab 2026 ist Dortmund neuer Austragungsort der Deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften. Vom 27. bis 30. August 2026 verwandelt sich der Revierpark Wischlingen erstmals in eine Wettkampfarena mit Festivalcharakter – für Deutschlands beste Beachvolleyballerinnen und -volleyballer sowie über 6.000 Fans. Dortmund setzte sich in einem konzeptoffenen Wettbewerbsverfahren des Deutschen Volleyball Verbandes und der NBO-Event GmbH, einem Unternehmen der Spontent-Gruppe mit Sitz in Düsseldorf, gegen zahlreiche Mitbewerber durch. Ausschlaggeben war das inhaltlich und infrastrukturell überzeugendste Gesamtkonzept. 
Ziel des Umzugs ist es, die Meisterschaften auf ein neues Level zu heben – inhaltlich sowie organisatorisch. Die Deutschen Meisterschaften sollen zum größten Beach-Volleyball-Turnier der Welt werden.
„Mit Dortmund haben wir den idealen Partner für dieses Großevent gefunden“, sagt Alexander Walkenhorst, Geschäftsführer der NBO Event GmbH. „Das Einzugsgebiet und die örtlichen Infrastrukturen bringen alles mit, um das Event in Größe und Strahlkraft weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, aus den Deutschen Meisterschaften das größte Beach-Volleyballturnier der Welt zu machen.“
Die Entscheidung für den Standortwechsel ist der logische nächste Schritt mit Blick auf die zuletzt jährlich steigende Begeisterung: Seit 1993 fanden die Deutschen Meisterschaften traditionell in Timmendorfer Strand statt und waren regelmäßig bereits Monate im Voraus restlos ausverkauft. Mit dem Umzug nach Dortmund wird es nun möglich, deutlich mehr Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort begrüßen zu können und so noch mehr Menschen für Beach-Volleyball zu begeistern.
Markus Dieckmann, Präsident des Deutschen Volleyball-Verbands (DVV), unterstreicht die Bedeutung: „Timmendorfer Strand hat die Beach-DM über Jahrzehnte hinweg geprägt und entscheidend zur Entwicklung unseres Sports beigetragen. Diese lange und erfolgreiche Zusammenarbeit schätzen wir sehr. Mit dem Umzug gehen wir nun einen wichtigen Schritt für die Entwicklung der Sportart Beach-Volleyball. Die Kapazitäten vor Ort ermöglichen uns, die Meisterschaften auf ein neues Level zu heben.“

Das Veranstaltungskonzept sieht unter anderem vor:
- ein temporäres Stadion mit mindestens 6.000 Sitzplätzen (erweiterbar)
- eine Festival-Atmosphäre mit ganzheitlichem Entertainment-Programm
- Camping- und Caravanplätze vor Ort

Auch vor Ort freut man sich über die Wahl des Standorts: „Wir freuen uns sehr, dass der DVV und die NBO Event GmbH Dortmund als Austragungsort für dieses sportliche Großereignis ausgewählt hat“, sagt Bernd Kruse, Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe sowie der Revierpark Wischlingen GmbH. „Dies unterstreicht erneut unsere Position als erstklassiger Sportstandort.“
Ausführliches Statement von Joachim Nitz, Geschäftsfu¨hrer der TSNT GmbH, zur Verlegung der GBT Deutschen Meisterschaft ab 2026 vom Timmendorfer Strand nach Dortmund: „Es ist fu¨r uns natu¨rlich ein emotionaler Moment, dass die Deutschen Meisterschaften im Beachvolleyball in diesem Jahr zum letzten Mal am Timmendorfer Strand ausgetragen werden. Seit 1993 war dieses Event fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders und hat nicht nur die Sportfans begeistert, sondern auch maßgeblich zur Bekanntheit und Attraktivität unseres Ortes beigetragen. Wir blicken auf das zuru¨ck, was wir hier gemeinsam mit vielen engagierten Partnern auf die Beine gestellt haben – und das nicht zuletzt auch in herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie. Besonders hervorheben möchten wir, dass im Laufe der Jahre sogar Olympiasieger wie Julius Brink, Jonas Reckermann und die Olympiasiegerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst an dem Event teilgenommen haben – ein Beleg fu¨r die sportliche Qualität und Strahlkraft dieser Veranstaltung.
Der gesamte Ort, die Politik und die Wirtschaft haben stets hinter dem Turnier gestanden und aus unserer Perspektive gehört Beachvolleyball natu¨rlich an den Strand. Gleichzeitig haben wir Verständnis fu¨r die Veranstalter, die mit dem Event wachsen und es weiterentwickeln möchten. Größere Visionen und Formate erfordern mitunter auch neue Rahmenbedingungen – und diese lassen sich unter den natu¨rlichen Gegebenheiten am Timmendorfer Strand (Begrenzung durch Strandbreite, Du¨ne und Ostsee) leider nicht umsetzen.


Der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH ist es aber besonders wichtig hervorzuheben, dass das Stadion mit seiner einzigartigen Atmosphäre und den u¨ber 5.600 Plätzen in Zukunft Timmendorfer Strand erhalten bleibt. Neben der erfolgreichen Konzertreihe „Stars am Strand“ wird jetzt bereits intensiv an neuen Nutzungskonzepten gearbeitet. Wir sehen darin eine spannende neue Perspektive fu¨r unseren Ort und eine große Chance, weiterhin erstklassige Veranstaltungen in einzigartiger Lage direkt am Meer zu realisieren.
Dortmund als neuen Austragungsorts der Deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften wu¨nschen wir alles Gute und viel Erfolg. Der Spirit dieses Events wird weiterleben – nur eben an einem anderen Ort.
Ein persönlicher Dank geht an Alex Walkenhorst mit seinem Team und an den Deutschen Volleyball-Verband fu¨r die langjährige ausgezeichnete Zusammenarbeit und das große Engagement fu¨r den Beachvolleyballsport in Deutschland.“ (PM/rk)


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen